GifhornPreisSachsen

Neues Buch beleuchtet die Geschichte der St. Nicolai-Kirche in Gifhorn

In Gifhorn ist ein neues Buch erschienen, das die Entstehung und Entwicklung der St. Nicolai-Kirche sowie ihrer Gemeinde detailliert behandelt. Verfasst wurde das Werk von Uwe Gierz, einem ehrenamtlichen Archivar von St. Nicolai und Mitglied im Kirchenvorstand. Die Recherche für das Buch nahm mehr als sieben Jahre in Anspruch und umfasste umfangreiche Quellenforschung sowie Archivarbeit.

Das Buch mit dem Titel „St. Nicolai in Gifhorn - Geschichte der Kirche und ihrer Gemeinde“ beleuchtet historische Dokumente wie Kirchenbücher, Bauunterlagen und Briefwechsel. Es behandelt die historische Entwicklung der Kirche, die ihren Ursprung unter Karl dem Großen hat, als das Gebiet der heidnischen Sachsen erobert wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Gifhorn und der Kirchengeschichte erwähnt 825 Jahre zurückliegende Ereignisse.

Historische Hintergründe und Kirchengebäude

In der Geschichte von St. Nicolai sind drei Kirchengebäude nachweisbar. Das erste Gebäude wurde während der Hildesheimer Stiftsfehde im Jahr 1519 zerstört. Das zweite war ein umgebautes Stallgebäude, das nach 180 Jahren aufgrund von Baufälligkeit abgerissen werden musste. Das dritte und aktuelle Gebäude ist eine barocke Kirche, deren Bauzeit zwölf Jahre in Anspruch nahm, was die Kirchengemeinde an den Rand der finanziellen Pleite brachte.

Kurze Werbeeinblendung

Die St. Nicolai-Kirche gilt als Wahrzeichen der Stadt, prägt den Marktplatz und ist auch in der Braunschweiger Straße sichtbar. Bis zur Weimarer Reichsverfassung bildeten die Bürgerschaft und die Kirchengemeinde eine Einheit. Im Buch werden ebenfalls Kapitel über die Christian-Vater-Orgel sowie bedeutende Grabstätten unter dem Kirchenboden thematisiert. Zusätzlich sind Informationen über Dienst- und Wohnhäuser der Kirchengemeinde, einschließlich des neuen Gemeindehauses, enthalten. Biografien von Pastoren und Superintendenten finden ebenfalls Erwähnung.

Das Buch ist im Südheide-Verlag Calluna erschienen, trägt die ISBN 978-3-94494623-8 und ist zum Preis von 12 Euro erhältlich. Interessierte können es im Pfarrbüro, im Buchhandel oder direkt beim Verlag unter www.calluna-buch.de beziehen. Die Druckkosten wurden von der Stiftung St. Nicolai übernommen. Weitere Informationen zu St. Nicolai und ihrer Geschichte finden sich auch im Nicolai Gifhorn.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Gifhorn
Genauer Ort bekannt?
Gifhorn, Deutschland
Beste Referenz
waz-online.de
Weitere Quellen
nicolai-gifhorn.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"