
In einem außergewöhnlichen Schulversuch in Delmenhorst hat der humanoide Roboter "Captcha" erstmals Schüler im Unterricht unterstützt. Mit seiner fortschrittlichen künstlichen Intelligenz ist er in der Lage, nicht nur vorgefertigte Antworten zu geben, sondern auch auf Fragen und Aussagen der Schüler einzugehen. Der Roboter, entwickelt von dem Start-Up Hidoba Research, debütierte am Willmsgymnasium und vermittelte den Schülerinnen und Schülern spannende Inhalte über künstliche Intelligenz. Der Lehrer Klaas Wiggers brachte den Roboter in die Aula, wo die Oberstufenschüler aktiv an Diskussionen teilnehmen konnten, was als Weltpremiere gilt, wie ndr.de berichtete. "Captcha" spricht offensichtliches amerikanisches Englisch und hat die Schüler mit seinen Fragen herausgefordert, die sich auch mit ethischen Aspekten von KI befassten.
Die Anstrengungen, KI in Schulen zu integrieren, gehen über den Einsatz von Robotern hinaus. Im Rahmen des Projekts "AI4Schools" der Fraunhofer-Allianz für Big Data und Künstliche Intelligenz lernen Schüler und Lehrkräfte die technischen Grundlagen der KI und entwickeln ihre Programmierfähigkeiten weiter. Das Projekt wurde bereits mehrmals erfolgreich am Willms-Gymnasium durchgeführt, wie bigdata-ai.fraunhofer.de berichtet. Ziel ist es, Schüler für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit intelligenten Systemen zu sensibilisieren und ihnen berufliche Perspektiven im Bereich KI aufzuzeigen. Ab 2023 ist eine bundesländerübergreifende Verstetigung des Projekts geplant, was dem Einfluss von Technologien wie "Captcha" im Schulunterricht weiteres Gewicht verleiht.
Die Initiatoren sind optimistisch, dass solche Angebote nicht nur das Interesse an KI fördern, sondern auch die Verantwortung bei der Nutzung intelligentere Technologien thematisieren. Während "Captcha" als unterstützende Kraft im Unterricht fungiert, bleibt die emotionale Verbindung und die persönliche Begleitung durch menschliche Lehrer unersetzlich, wie Schulleiter Stefan Nolting hervorhebt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung