DeutschlandElektromobilitätEUEuropa

Mercedes in der Krise: Verkaufszahlen brechen um 7 Prozent ein!

Mercedes-Benz steht zu Beginn des Jahres 2024 vor einem beachtlichen Verkaufsrückgang. Das Unternehmen verkündete, dass im ersten Quartal insgesamt 529.200 Pkw und Vans verkauft wurden, was einem Rückgang von etwa 7 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht, wie oe24 berichtet. Die Pkw-Sparte verbuchte mit 446.300 verkauften Fahrzeugen ein Minus von 4 Prozent, während die Verkaufszahlen im Van-Segment sogar um 21 Prozent auf 82.900 Einheiten zurückgingen.

Besonders alarmierend ist der Rückgang bei den vollelektrischen Pkw, wo die Fahrzeugverkäufe um 14 Prozent auf nur 40.700 Einheiten sanken. Weniger als 10 Prozent der im ersten Quartal verkauften Pkw waren somit reine E-Autos. Diese Zahlen verdeutlichen die sich zuspitzende Konkurrenz im Elektroauto-Segment, insbesondere durch heimische Hersteller in China, wo Mercedes im ersten Quartal 152.800 Fahrzeuge absetzen konnte, was jedoch einen Rückgang von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Gründe für diesen Verkaufsrückgang sind vielschichtig. Wohlhabende Kunden in China zeigen aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage eine geringere Kaufbereitschaft. Hinzu kommt die drohende Einführung eines Importzolls von 25 Prozent auf Fahrzeuge aus der EU in den USA, was die Verkaufszahlen in diesem wichtigen Markt gefährden könnte. In den USA hingegen konnten die Verkaufszahlen um 1 Prozent steigen, was möglicherweise daran liegt, dass die amerikanischen Kunden weniger stark von den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen betroffen sind.

Kurze Werbeeinblendung

Im globalen Kontext zeigt der Markt für Elektromobilität jedoch positive Entwicklungen. Der weltweite Absatzmarkt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) wuchs um knapp 10 Prozent auf rund 11 Millionen verkaufte Fahrzeuge, ergänzt durch ein beeindruckendes Wachstum der Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) um 58 Prozent auf 6,4 Millionen Einheiten, wie Fraunhofer ISI hervorhebt.

Chinas Vormarsch und europäische Stagnation

Besonders bemerkenswert ist Chinas Vormarsch im Elektrofahrzeugmarkt. Dort wurden 2024 etwa 7 Millionen BEV abgesetzt, was einem Wachstum von 12 Prozent entspricht. Dies steht im Kontrast zur europäischen Lage, wo der Gesamtfahrzeugmarkt um 4 Prozent rückläufig war, bei den BEV sogar um 6 Prozent und bei den PHEV um 5 Prozent. Europa verzeichnete 2024 rund 1,9 Millionen BEV und 860.000 PHEV Verkäufe, wobei das Vereinigte Königreich Deutschland als größten europäischen Absatzmarkt für Elektrofahrzeuge überholte, bedingt durch eine unterstützende Förderpolitik.

Die Entwicklungen in den Märkten zeigen, dass Mercedes-Benz auf zahlreichen Herausforderungen in einem sich rasant verändernden Automobilsektor trifft. Die Nachfrage nach elektrischen Fahrzeugen könnte möglicherweise durch verbesserte Batterietechnologien und sinkende Preise gestützt werden, doch die Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten bleibt entscheidend für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
China
Beste Referenz
oe24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"