
Die Schüler der Naturparkschule NÖMS Heidenreichstein setzten am Samstag ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und den Erhalt der Moorlandschaft. Bei der Aktion „Gemeinsam anpacken für den Moorschutz“ schlossen sich die engagierten Schüler mit freiwilligen Helfern zusammen, um im Naturpark Heidenreichsteiner Moor Gehölze zu entfernen. Ausgestattet mit Gummistiefeln und Werkzeugen wie Astscheren und Handsägen, kämpften sie gegen invasive Pflanzen, um den Lebensraum für die seltenen Moorbewohner wie Sonnentau und Torfmoose zu bewahren, wie die NÖN berichtete.
Parallel dazu engagieren sich in Mecklenburg-Vorpommern Bürger und Schüler der Naturparkschule Krakow mit Unterstützung des Vereins „Bergwaldprojekt“ für die Pflege von Mooren. Hierbei werden ebenfalls Gehölze entfernt, um die Wasserverhältnisse zu verbessern und den Torfabbau zu reduzieren, was direkt zur Eindämmung von CO2-Emissionen beiträgt. Dieser Einsatz ist besonders wichtig im Kontext der Klimakrise und wird durch die Fotografien der Naturfotografin Monika Lawrenz visuell unterstützt. Ihr Bildband zeigt die Kontraste zwischen unberührter Natur und den unschönen Folgen des Torfabbaus, was von der Moor-Net Webseite eindrucksvoll dokumentiert wird. Diese beeindruckenden Aufnahmen verdeutlichen die Schönheit und die Zerstörung unserer Landschaften und sensibilisieren die Öffentlichkeit für die drängenden Umweltprobleme.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung