
Am Sonntag, den 5. Januar 2025, fand in der Sporthalle Dwasieden in Sassnitz das Finale des 13. Rügenpokals statt. Kevin Dams vom VfL Bergen eröffnete das Spiel mit einem beeindruckenden Fernschuss und brachte seine Mannschaft mit 1:0 in Führung. Der VfL Bergen entschied das Endspiel letztlich souverän mit 2:0 gegen Blau-Weiß Baabe für sich. Dams hatte bereits im Halbfinale gegen die eigene zweite Mannschaft getroffen und wurde für seine herausragende Leistung als bester Torwart des Turniers ausgezeichnet.
Die neue Regelung, die es Torhütern erlaubt, die Mittellinie zu überqueren, hat das Spielgeschehen deutlich verändert. Organisator Martin Blum berichtete von gemischten Kritiken zum neuen Modus des Turniers, der mehr Spiele ermöglichte, da alle Teams ohne Setzplatz in der Vorrunde antreten mussten. Einige der Spiele sind aufgrund großer Leistungsunterschiede als zäh empfunden worden, doch die Veranstalter zogen insgesamt ein positives Fazit, da es zu keinen Verletzungen kam.
Rückmeldungen und Planungen für die Zukunft
Blum und sein Team planen, Feedback von den Teilnehmern zu sammeln, um den Turniermodus für das nächste Jahr zu überarbeiten. Die Platzierungen des Turniers lauten wie folgt:
- 1. VfL Bergen I
- 2. Blau-Weiß Baabe
- 3. TSV Sagard
- 4. VfL Bergen II
- 5. SG Insel Rügen I
- 6. SG Insel Rügen II
- 7. SV Rambin
- 8. SG Gingst/Samtens
Die Organisation von Fußballturnieren spielt eine zentrale Rolle im Jugend- und Amateursport. Wie dfb.de berichtet, sind sorgfältige Planungen und Vorbereitungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Spieler den Tag genießen können. Dabei sind unter anderem Statuten und Durchführungsbestimmungen zu beachten, sowie die rechtzeitige Anmeldung beim Kreis und die Einholung von Schiedsrichtern.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung