GreifswaldRügenSchleswig-HolsteinStralsund

Sturmflut-Warnung: Hohe Wellen und Überflutungen an der Ostseeküste!

Am Samstag, dem 10. Januar 2025, warnte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vor einer Sturmflut an der gesamten deutschen Ostseeküste, mit Ausnahme der Kieler Bucht. Insbesondere in Koserow auf Usedom wird der höchste Pegelstand an Mecklenburg-Vorpommerns Ostseeküste erwartet, wo meterhohe Wellen bis auf den Strand und die Seebrücke schlagen. Aufgrund starker Windböen und Temperaturen um den Gefrierpunkt wagten sich nur wenige Schaulustige auf die Seebrücke.

Die Prognosen deuten darauf hin, dass in der Lübecker Bucht und westlich von Rügen bis zum Abend ein Wasserstand von 1,10 Metern über dem mittleren Wasserstand erreicht werden könnte. Östlich von Rügen sind sogar Wasserstände von bis zu 1,20 Metern möglich. In Zühlendorf am Grabower Bodden haben erste kleinere Häfen bereits unter den Fluten gelitten, das Wasser reicht bis an die Deichkrone, und das Hafen-Tor ist kaum sichtbar. Laut dem Nordkurier wurden vorsorglich Einschränkungen vorgenommen, einschließlich der Schließung des Sperrwerks Greifswald in der Nacht zu Samstag, um die Deiche vor der hohen Wasserbelastung zu schützen. Umweltminister Till Backhaus (SPD) erläuterte, dass die Schließung wegen der hohen Wasserstände im Bereich der Ryck-Mündung erfolgte.

Wetterbedingungen und Vorsichtsmaßnahmen

In der Stadtverwaltung Stralsund wurden die Einwohner geraten, ihre Autos aus überflutungsgefährdeten Bereichen zu entfernen. Auch im Hafenbereich von Wolgast sind nasse Füße wahrscheinlich, da der Angelverein und der angrenzende Radweg bereits unter Wasser stehen. Laut Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sind an der Küste Wind- und Sturmböen zwischen 55 und 80 km/h (Bft 7-9) aus Nordwest bis Nord zu erwarten. In exponierten Lagen, wie zwischen Darß und Rügen sowie der Greifswalder Oie, könnten sogar einzelne schwere Sturmböen um 95 km/h (Bft 10) auftreten.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich wird berichtet, dass der Wetterdienst auch für die gesamte Ostseeküste, einschließlich Rügen und der Lübecker Bucht, mit steigenden Pegelständen rechnet, die bereits am Freitagabend beginnen könnten. In Koserow wird ein Maximum von 1,15 Metern über dem Mittelwert erwartet. Die Sturmflutwarnung gilt von der Kieler Bucht in Schleswig-Holstein bis zum kleinen Haff in Mecklenburg-Vorpommern, wobei Stralsund voraussichtlich stärker betroffen sein wird als Wismar, wie NDR mitteilte.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Koserow, Lübecker Bucht, Rügen, Zühlendorf, Greifswald, Stralsund, Wolgast, Darß, Neubrandenburg
Genauer Ort bekannt?
Stralsund, Deutschland
Ursache
Sturmflut, hohe Wasserstände
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Quellen
ndr.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"