
Eine neue Initiative zur Förderung des römischen Erbes im Rheingau-Taunus-Kreis nimmt Gestalt an. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt der Augmented Reality, das Geschichtsinteressierten ermöglicht, per App in die Römerzeit zu reisen. Der Rundweg "Limesspur Castellum Zugmantel" erstreckt sich über fünf Kilometer und hat seinen Ausgangspunkt in Taunusstein-Orlen, am historischen Limeskastell Zugmantel. Die Tour dauert etwa zwei Stunden und ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.
Die Tour umfasst fünf Stationen, die von den fiktiven römischen Kindern Caius und Celia geleitet werden. Mithilfe der "ABNTR-App" können virtuell Bauwerke entdeckt werden, darunter ein Kastell, ein römisches Bad, ein Amphitheater sowie eine Grenzstation am Limes. Dieses Projekt wurde Ende Dezember in Taunusstein vorgestellt und ist Teil eines Plans zur Aufwertung des Limes als touristische Attraktion, wie hessenschau.de berichtete.
UNESCO-Welterbe und historische Bedeutung
Der Obergermanisch-Rätische Limes, im Juli 2005 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, verläuft über eine Länge von etwa 35 Kilometern durch den Rheingau-Taunus-Kreis. Dieser Grenzwall wurde zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. errichtet, um die römische Zivilisation von den unterentwickelten Gebieten der Germanen abzutrennen und zu schützen. Ursprünglich bestanden die Limes-Befestigungen aus Holz und wurden in späteren Phasen durch Palisaden, Gräben und Erdwall ersetzt, um das Eindringen von feindlichen Reiterhorden zu erschweren.
Besondere Überreste des Limes sind im Naturpark Rhein-Taunus zu finden, darunter das bedeutendste Kastell Zugmantel bei Orlen, das zeitweise eine römische Kohorte beherbergte. Vom zwei Hektar großen Kastell sind heute nur spärliche Reste erhalten. Wichtige Fundstücke aus den Ausgrabungen um 1900 befinden sich im Landesmuseum Wiesbaden und im Saalburgmuseum. Zudem wurde in der Nähe des Kastells Zugmantel ein Wachtturm sowie ein Teil des Grenzwalls rekonstruiert, während ein Lehrpfad das historische Gelände erschließt. Der Limes steht nun in einer Reihe mit weltberühmten Stätten wie der Akropolis und dem Tadsch Mahal, wie rheingau-taunus.de aufzeigt.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung