Kassel

Schule-Plus: Kasseler Schüler entdecken ihre Berufsziele in der Unternehmen!

In Kassel haben zehn Neuntklässler erstmals am Projekt „Schule-Plus“ teilgenommen, das in der Produktionshalle der Schmidtsche Schack Arvos in Bettenhausen durchgeführt wird. Die Schüler verbringen jeden Montag zwei Stunden in einem Unternehmen, um einen Ausbildungsberuf kennenzulernen. Dieses Projekt ist eine Initiative des Netzwerks Schulewirtschaft Nordhessen sowie des Arbeitgeberverbandes Hessenmetall Nordhessen.

Die Teilnehmer stammen von der Heinrich-Schütz-Schule und der Johann-Hinrich-Wichern Realschule. In der Pilotphase sind drei Unternehmen beteiligt: Schmidtsche Schack Arvos, Alstom und Rheinmetall. Das „Schule-Plus“-Projekt ist bislang nur in Nordhessen und Mittelhessen aktiv, vorangetrieben wird es von der Johann-Textor-Schule in Haiger (Lahn-Dill-Kreis). Das Ziel des Projekts ist es, Schüler gezielt auf Ausbildungsplätze vorzubereiten und dem Azubi-Mangel entgegenzuwirken.

Ziele und Vorteile des Projektes

Die Ausbildungsleiterin Andreas Kühne und die Personalleiterin Ahinora Popova-Cecco zeigen sich engagiert und unterstützen das Projekt aktiv. Schüler berichten bereits von positiven Erfahrungen und Interesse an einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker. Im Ausbildungsjahr 2023/24 gab es in Nordhessen 100 Ausbildungsplätze, jedoch nur 89 Bewerber.

Kurze Werbeeinblendung

Das Konzept von „Schule-Plus“ umfasst ein freiwilliges, regelmäßiges und nachhaltiges Praktikumsmodell für Schüler, das im Rahmen des Ganztags an weiterführenden Schulen angeboten wird. Die Praktika erstrecken sich in der Regel über zwei Jahre, wobei die Schüler einmal pro Woche für mindestens zwei Schulstunden teilnehmen. Ursprung des Projekts ist die Johann-Textor-Schule in Haiger, die mittlerweile landesweit erfolgreich ist.

Die Philosophie des Projekts beruht auf Freiwilligkeit, Eigeninteresse und Engagement. Es bietet den Schülern eine einfache Zugänglichkeit zur praktischen Berufsorientierung und fördert frühzeitig die Möglichkeiten in anerkannten Berufen. Die Teilnehmer haben die Aussicht auf eine Ausbildungsverkürzung und sollen als zukünftige Nachwuchsfachkräfte gesichert werden.

Für weitere Informationen zu teilnehmenden Schulen und Unternehmen können sich Interessierte an Talisa Dean von SCHULEWIRTSCHAFT Osthessen wenden. Für weitere Details zu den Schülerprojekten empfiehlt sich ein Blick auf die Websiten von HNA und SCHULEWIRTSCHAFT Osthessen.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Kassel, Bettenhausen, Haiger
Genauer Ort bekannt?
Bettenhausen, Deutschland
Beste Referenz
hna.de
Weitere Quellen
schulewirtschaft-osthessen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"