Kassel

Giganten der Urmeere: Kassel lädt zur faszinierenden Sonderausstellung ein!

Kassel – Im Naturkundemuseum im Ottoneum hat heute die Sonderausstellung „Giganten der Urmeere“ eröffnet, die Besucher auf eine faszinierende Reise in die Welt der prähistorischen Meeresbewohner einlädt. Die Ausstellung zeichnet sich durch beeindruckende Modelle von Sauriern, Paddelechsen und einer Vielzahl von Meeresschildkröten aus. Diese riesigen Nachbildungen, die teilweise bis zu 17 Meter lang sind, haben ihren Platz im Raum gefunden, indem sie sicher an den Decken aufgehängt wurden, was sie den Besuchern nochmals näher bringt.

Besondere Highlights sind der „Superhai“ Megalodon und der Tylosaurus, dessen beeindruckender Umfang sofort ins Auge fällt. Der Megalodon kann sogar als Fotomotiv genutzt werden, sodass die Besucher direkt am Eingang einen bleibenden Eindruck ihres Besuchs festhalten können. Die Ausstellung kombiniert Wissenschaft mit Kreativität und hat das Ziel, die Dimension dieser Meeresgiganten sowie deren Lebensräume lebendig werden zu lassen.

Eindrucksvolle Exponate und interaktive Bereiche

„Die Größe ist ein wichtiger Aspekt unserer Ausstellung, aber wir bleiben dabei den wissenschaftlichen Erkenntnissen treu“, erklärte Museumsdirektor Kai Füldner bei einem Rundgang. Die Schau führt chronologisch durch verschiedene geologische Epochen und zeigt auf, wie die Lebewesen damals in den Urmeeren unterwegs waren.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich zu den riesigen Modellen gibt es für Kinder viele interaktive Stationen, die das Verständnis für die Ausstellung fördern. Ein Highlight bildet der Spinosaurus, der einzige Dinosaurier in dieser Schau und bekanntlich der einzige, der im Wasser geschwommen ist. Er bietet somit eine einzigartige Perspektive auf die Tierwelt jener Zeit.

Die Ausstellung ist ab sofort bis zum 7. September 2025 im Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2, zu sehen. Dabei hat das Museum kreative Ideen und Gestaltungselemente für die Schau selbst entworfen, was in der Museumslandschaft als besonders wertvoll erachtet wird. Das Team hat die Modelle und Grafiken in Zusammenarbeit mit den italienischen Dinomakers von DI.MA. angepasst und zusammengestellt.

„Das ist keine Wanderausstellung“. Diese Klarstellung von Füldner hebt hervor, dass die Modelle speziell für diesen Standort konzipiert wurden. Der Aufbau der Ausstellung erforderte dabei nicht weniger als fünf Wochen und brachte einige technische Herausforderungen mit sich, da die Decken des Ottoneums mit 50 Zentimeter dicken Strukturen darauf vorbereitet werden mussten, die großen Modelle zu halten.

Besucherinfos und regionale Verbindungen

Besuchern wird ein breites Spektrum an Öffnungszeiten angeboten: von Dienstag bis Samstag zwischen 10 und 17 Uhr, am Mittwoch bis 20 Uhr und am Sonntag bis 18 Uhr. Die Eintrittspreise sind ebenfalls familienfreundlich gestaltet und bewegen sich für Erwachsene bei 5 Euro, während Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren sowie ermäßigte Eintrittskarten bei 3 Euro liegen. Gruppen und Schulklassen profitieren darüber hinaus von vergünstigten Preisen, die sich zwischen 1 und 3 Euro pro Person bewegen.

Besonders erwähnenswert ist auch der historische Kontext der Ausstellung, in dem der Oberbürgermeister Sven Schoeller und Kulturamtsleiterin Carola Metz auf die athmosphärische Verbindung zur Region hinwiesen. Die gezeigten Exponate bringen den Besuchern näher, dass auch Kassel und Nordhessen einst Teil eines riesigen Meeres waren, in dem die Urzeitriesen lebten. Eine spezielle „Ecke für Nordhessen“ beleuchtet diesen Teil der Erdgeschichte und bietet anschauliche Darstellungen von Sauriern, Haien und Fischen aus dem Muschelkalkmeer.

Die Ausstellung „Giganten der Urmeere“ verspricht ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein. Für Interessierte werden Führungen und Workshops angeboten, die eine tiefere Einsicht in die Materie gewähren und sowohl lehrreiche als auch unterhaltsame Aspekte verbinden. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese eindrucksvolle Schau entwickeln wird und wie viele Besucher sich von den Giganten der Urmeere verzaubern lassen.


Details zur Meldung

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"