
Orchideen sind beliebte Zimmerpflanzen, geschätzt für ihre exotische Schönheit und lange Blütezeit. Doch sorgen schrumpelige und schlaffe Blätter oft für Besorgnis bei Pflanzenliebhabern. Diese Symptome deuten in der Regel auf ein Wasserproblem hin, das sowohl durch Überwässerung als auch durch zu wenig Wasser verursacht werden kann. Laut Ruhr24 leiden Orchideen häufiger an Überwässerung, was zu faulenden Wurzeln führt. Bei faulen Wurzeln sollte die Pflanze sofort aus dem Topf genommen und die betroffenen Teile entfernt werden. Gesunde Wurzeln sind grün oder silbrig und fest, während braune, weiche Wurzeln Anzeichen von Fäulnis zeigen.
Orchideen besitzen auch Luftwurzeln, die Nährstoffe und Wasser aus der Luft aufnehmen können. Experten empfehlen, die Pflanzen einmal pro Woche für 10 bis 20 Minuten in zimmerwarmes, kalkarmes Wasser zu tauchen. Zwischen den Wassergaben sollte das Substrat leicht abtrocknen. Außerdem benötigen Orchideen eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 90 Prozent. In trockenen Räumen kann ein regelmäßiges Besprühen der Blätter mit lauwarmem Wasser hilfreich sein. Zu viel Sonnenlicht kann zu Blattverbrennungen führen, weshalb ein Standort in hellem, aber nicht direkt sonnigem Licht, wie etwa Ost- oder Westfenstern, bevorzugt wird.
Ursachen für Schrumpelige Blätter
Wie Merkur berichtet, gibt es mehrere mögliche Ursachen für schrumpelige Blätter bei Orchideen. Zu wenig Wasser kann dazu führen, dass die Wurzeln nicht genügend Feuchtigkeit aufnehmen. Übermäßiges Gießen führt zu Staunässe, was ebenfalls faulende Wurzeln zur Folge haben kann. Eine zu trockene Umgebungsluft kann ähnliche Symptome hervorrufen. Auch Schädlinge wie Wollläuse oder Krankheiten können zu schlaffen Blättern führen. Neben diesen Faktoren kann auch der natürliche Alterungsprozess älterer Blätter zu einem Abfallen führen.
Zur Behebung dieser Probleme sollten Pflanzenliebhaber regelmäßiges Gießen praktizieren, jedoch Staunässe vermeiden und die Wurzeln zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen. Es empfiehlt sich außerdem, die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen der Blätter oder durch den Einsatz eines Luftbefeuchters zu erhöhen. Die Lichtverhältnisse sollten angepasst werden; Orchideen bevorzugen indirektes Licht, beispielsweise an Fenstern in Richtung Norden, Westen oder Osten. Auch eine regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge sowie die Verwendung von speziellem Orchideendünger können dazu beitragen, die Blätter zu regenerieren, das Wachstum zu fördern und die Blütenbildung zu unterstützen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung