DeutschlandPforzheim

Goldpreise in der Krise: Schmuckindustrie kämpft ums Überleben!

Hohe Goldpreise prägen derzeit den Markt und haben die Nachfrage in der Schmuckindustrie erheblich beeinflusst. Laut Krone ist der Gesamtabsatz deutscher Hersteller von 18-Karat-Legierungen im Jahr 2023 um rund 17 Prozent auf 28 Tonnen gesunken. Diese Entwicklung war nicht nur im klassischen Schmucksegment zu beobachten, sondern auch im Luxusbereich.

Die Fachvereinigung Edelmetalle in Pforzheim hat festgestellt, dass Privatanleger im Jahr 2023 verstärkt alten Schmuck, Barren und Münzen zum Verkauf anboten, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Barren und Münzen um 23 Prozent führte. Thomas Weiß von der Fachvereinigung äußerte, dass „die Menschen Sicherheit wollen“. Dies spiegelt den Einfluss wider, den Unsicherheiten, wie beispielsweise die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, auf die Marktstimmung haben.

Aktuelle Entwicklungen im Goldmarkt

Ein Blick auf die aktuelle Preislage zeigt, dass der Goldpreis am 1. April 2025 bei 3.144 Dollar liegt, mit einer erwarteten Tagesspanne zwischen 3.115 und 3.165 Dollar. Diese Daten stammen aus einer Analyse von Kagels Trading, die zudem auf die schwierige Prognose für 2025 hinweist. Die täglichen Veränderungen der US-Handelspolitik könnten den Goldpreis weiterhin beeinflussen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Grundlagen der Preisdynamik werden von Angebot und Nachfrage, Zinspolitik sowie Inflation bestimmt. Die Hochstellungen des Goldpreises wurden in den vergangenen Monaten zudem durch drohende US-Zölle auf europäische Waren angeheizt. Börsennews beobachtet, dass dies auch die Nachfrage nach Zahngold negativ beeinflusst hat, sodass Zahnarztbesuche für Zahngold seltener werden.

Marktentwicklung und Blick in die Zukunft

Trotz des Anstiegs in den Goldpreisen gibt es positive Anzeichen im Recyclingbereich. Altgoldverkäufe haben zu einem Anstieg von etwa 20 Prozent beim Recycling von Altgold in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr geführt. Gleichzeitig steigt das Interesse an kleineren Goldstückelungen, mit neuen Angeboten wie einer dünnen Folie mit 0,314 Gramm.

Die mittelfristige Goldpreisprognose bis 2027 sieht einen stabilen Aufwärtstrend mit Kurszielen von 3.300 Dollar vor, gefolgt von einer langfristigen Prognose, die bis 2030 einen Anstieg auf bis zu 4.500 Dollar voraussagt. Diese Informationen stammen aus der Analyse von Kagels Trading, die auch betont, dass technische Anwendungen von Silber, insbesondere in der E-Mobilität und Photovoltaik, an Bedeutung gewinnen, während die Nachfrage in der Fahrzeugtechnik aufgrund der schwierigen Lage der Autobranche sinkt.

Die Unsicherheiten im Markt und die geopolitischen Ereignisse könnten jedoch die Vorhersagen komplizieren. Daher bleibt abzuwarten, wie sich die Ereignisse in der ersten Jahreshälfte entwickeln werden und welchen Einfluss sie auf die Goldpreise und die damit verbundenen Märkte haben.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wilhelm-Leuschner-Platz 12, 04107 Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
kagels-trading.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"