
Am 31. März 2025 um 18:14 Uhr brach in der Tiefgarage des Einkaufszentrums „Klenow Tor“ in Rostock ein Feuer aus. Laut Fireworld wurde die Brandmeldeanlage aktiviert und die Einsatzkräfte wurden schnell alarmiert. Zwei Löschzüge der Feuerwachen 1 und 2 sowie zusätzliche Löschfahrzeuge und der ständige Führungsdienst der Berufsfeuerwehr waren an dem Einsatz beteiligt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Groß Klein war vor Ort.
Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten Passanten Notrufe abgesetzt, nachdem sie die Rauchentwicklung bemerkt hatten. Ersteinsatzkräfte fanden am Einsatzort vor, dass der Einkaufsmarkt stark verraucht war, jedoch kein eigenes Brandereignis vorlag. Die Brandschutztore in der Tiefgarage waren geschlossen, was zur vollständigen Verrauchung der Garage führte. Der Brand war durch ein in Vollbrand stehendes Fahrzeug, einen Citroen älteren Baujahrs, verursacht worden, wie Nordkurier berichtete.
Brandbekämpfung und Herausforderungen
Die Feuerwehr traf um 18:21 Uhr am Ort des Geschehens ein und begann sofort mit der Brandbekämpfung. Aufgrund einer defekten Absauganlage konnte der giftige Qualm jedoch nicht richtig entweichen, was die Lokalisierung des Brandherds erschwerte. Feuerwehrleute traten in Schutzbekleidung und mit schwerem Atemschutz in die Tiefgarage ein. Es dauerte rund eine knappe Stunde, um den Brandherd zu finden und das Feuer zu löschen, was schließlich um 19:40 Uhr gemeldet wurde.
Um die Situation zu bewältigen, setzte die Feuerwehr mobile Druckbelüfter ein. Die Entrauchung der Tiefgarage dauerte bis 22:28 Uhr, als die Brandmeldeanlage wieder zurückgestellt wurde. Insgesamt waren 57 Einsatzkräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes im Einsatz, ohne dass es zu Verletzten kam. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Ermittlungen und Bedeutung der Brandstatistik
Der Kriminaldauerdienst der Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, da es Hinweise auf mögliche Brandstiftung gibt. In Deutschland sind regelmäßige Erhebungen und Statistiken über Brände von großer Bedeutung, um zukünftige Vorfälle zu minimieren. Laut FeuerTrutz fehlen umfassende und einheitliche Brandstatistiken, die zur Verbesserung des Brandschutzes entscheidend sein könnten.
Diese Vorfälle unterstreichen die Wichtigkeit effizienter Brandschutzmaßnahmen in öffentlichen Räumen. Der Einsatz von Funktionsanlagen wie Brandmelde- und Rauchabzugsanlagen kann bei richtiger Handhabung entscheidend zur Sicherheit von Menschen und Sachwerten beitragen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung