
Die verheerenden Erdbeben in der Türkei haben nicht nur unzählige Menschenleben gefordert, sondern auch massive wirtschaftliche Folgen für die betroffenen Regionen mit sich gebracht. Laut einem Bericht von Kleine Zeitung erleben 83 Prozent der Erdbebenopfer in der Türkei eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation, während das BIP pro Kopf in der Region um neun Prozent gesunken ist. Besonders in den schlimmsten betroffenen Provinzen wie Hatay, Kahramanmaraş, und Adiyaman sind über 200.000 Familien auf dringend benötigte Winterhilfe angewiesen, da sie in provisorischen oder beschädigten Unterkünften leben, die kaum Schutz vor den kalten und nassen Bedingungen bieten.
Flüchtlingsbewegungen aus der Türkei
Inmitten dieser humanitären Krise haben laut dem UNHCR im Jahr 2023 insgesamt 118.836 Menschen Asylanträge aus der Türkei in anderen Ländern gestellt, was etwa 0,139 Prozent der Bevölkerung entspricht. Wie länderdaten.info berichtet, wandten sich die meisten Flüchtlinge nach Deutschland (61.181), Frankreich und in die USA. Der Großteil der Asylanträge wurde jedoch abgelehnt, wobei nur rund 16,28 Prozent erfolgreich waren. Dies zeigt die tragische Realität viele, die in der Türkei um Sicherheit hoffen und dennoch mit dem Risiko konfrontiert werden, zurückgeschickt zu werden.
Die iranische Landesspitze steht nicht nur vor einer humanitären Herausforderung, sondern auch vor einer sozialen und wirtschaftlichen Krise, die langfristige Folgen für die Stabilität und Sicherheit in der Region haben könnte. Der massive Zuzug von Geflüchteten und die angespannte wirtschaftliche Lage stellen die Türkei vor enorme Herausforderungen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung