
Ein aufregender Vorfall ereignete sich an einer Shell-Tankstelle am Wiener Praterstern, der die Gemüter erhitzte: Ein 47-jähriger Kunde wollte seinen Tankbetrag von 130 Euro mit einem 200-Euro-Schein bezahlen, doch die Tankstelle verweigerte dies mit Verweis auf eine interne Regelung, die besagt, dass solch hohe Banknoten erst ab einem Betrag von 150 Euro akzeptiert werden. Als Reaktion alarmierte der Kunde die Polizei, um rechtliche Klarheit zu erhalten. Laut dem Kunden äußerten die Polizisten, dass die Tankstelle das Recht habe, eigene Zahlungsbedingungen festzulegen, was ihn sehr irritierte. „Ich konnte den Betrag sofort bezahlen, aber sie wollten den Schein nicht annehmen,“ erklärte der Kunde konsterniert, während die Situation weiter eskalierte und er schließlich eine Anzeige wegen „öffentlicher Lärmerregung“ erhielt, wie Kosmo berichtete.
Diese strikte Regelung wirft Fragen auf, insbesondere da die Österreichische Nationalbank (OeNB) grundsätzlich besagt, dass Unternehmen Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel annehmen müssen. Jedoch gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, die solche Richtlinien direkt durchsetzt. “Kunden können lediglich den Zivilrechtsweg gehen,“ erläuterte ein Sprecher der OeNB. In einem Kontext, wo Unternehmen wie Shell spezifische Empfehlungen zu großen Banknoten aussprechen, stellte die OeNB klar, dass es zwar eine Verpflichtung zur Annahme von Bargeld gäbe, die exakte Auslegung variiere jedoch je nach Betreiber. Dies könnte für Verbraucher problematisch sein, besonders wenn sie nicht mit Karte zahlen können, wie im vorliegenden Fall, wo der Kunde auf ein defektes Mobiltelefon angewiesen war.
Bargeldabhebung an Tankstellen
Zusätzlich zu diesem Vorfall haben zahlreiche Tankstellen, darunter auch Shell, die Möglichkeit etabliert, Bargeld abzuheben. In Deutschland bieten immer mehr Tankstellen diesen Dienst an, was die Bargeldversorgung unserer modern und schnelllebigen Gesellschaft erleichtert. An über 14.000 Standorten können Kunden ihre Bankkarten nutzen, um bequem während des Tankens Bargeld abzuheben. Diese Maßnahme erhöht den Komfort erheblich und erspart den Weg zur Bank, wie Fratsche berichtete. Die heutigen Tankstellen sind also nicht nur Orte für Kraftstoff, sondern auch praktische Anlaufstellen für Bargeldtransaktionen.
Die Integration von Geldautomaten und die Möglichkeit, Bargeld an der Kasse abzuheben, schafft eine neue Dimension der Flexibilität und Bequemlichkeit, die insbesondere in ländlichen oder weniger erschlossenen Gebieten von großer Bedeutung ist. „Tankstellen sind heutzutage nicht nur Orte, um Fahrzeuge zu betanken, sondern bieten auch eine praktische Möglichkeit, Bargeld abzuheben,“ betont Fratsche und hebt hervor, dass die Nutzung von Tankstellen als Geldautomaten die Art und Weise verändert, wie Verbraucher ihren Alltag gestalten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung