
Deutschland hat im Glücksspieljahr 2023 satte 2,48 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Diese beeindruckende Summe stammt aus verschiedenen Glücksspielarten wie Lotto, Sportwetten und Online-Poker. Laut dem Statistischen Bundesamt stellte dies jedoch einen Rückgang von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar und war der erste Rückgang nach langjährigem Wachstum. Trotz des Rückgangs stehen die Einnahmen im Zehnjahresvergleich um 51,5 Prozent höher da als 2013.
Die Lotteriesteuer bleibt die Hauptquelle der staatlichen Einnahmen aus dem Glücksspiel mit rund 1,77 Milliarden Euro, was 71 Prozent des gesamten Steueraufkommens aus Glücksspiel ausmacht. Diese Einnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 Prozent gestiegen. Die Sportwetten hingegen generierten 409 Millionen Euro und damit 5,2 Prozent weniger als 2022, bleiben jedoch mehr als doppelt so hoch wie vor zehn Jahren. Insbesondere die virtuelle Automatensteuer verzeichnete einen drastischen Rückgang um 38,5 Prozent auf etwa 264 Millionen Euro. Online-Poker erlebte ebenfalls einen Rückgang von 7,5 Prozent, mit Einnahmen von 30 Millionen Euro.
Details zur öffentlichen Finanzlage
Die finanziellen Entwicklungen im Glücksspielbereich haben sich in die allgemeine Kassenstatistik eingegliedert. Diese Statistiken spiegeln die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte wider und liefern ein umfassendes Bild des deutschen Gesamt haushalts. Die vierteljährliche Kassenstatistik zeigt auch, wie die öffentlichen Kassen auf Fremdmittel und Rücklagen zurückgreifen, um finanzielle Löcher zu stopfen, wie vom Statistischen Bundesamt berichtet wird. Solche Daten sind entscheidend für die Stabilität der öffentlichen Haushaltswirtschaft und tragen dazu bei, das Staatsdefizit im europäischen Kontext zu beobachten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung