DeutschlandPartei

Bundeswahl in Deutschland: Das sind die wichtigen Themen

In Deutschland wählt man am Sonntag einen neuen Kanzler, während Elon Musk mit der AfD für Aufregung sorgt und die politische Landschaft auf den Kopf stellt!

In Deutschland finden am Sonntag nationale Wahlen statt. Umfragen deuten darauf hin, dass dies wahrscheinlich zu einem neuen Kanzler und einer neuen Regierungskoalition führen wird.

Ein unvorhersehbarer Wahlkampf

Im Vergleich zu anderen Wahlen war der diesjährige Wahlkampf ereignisreich. Im letzten November entließ Kanzler Olaf Scholz von der Sozialdemokratischen Partei (SPD) ohne Vorwarnung seinen Finanzminister. Scholz verlor anschließend eine Vertrauensabstimmung, was vorzeitige Neuwahlen auslöste.

Kurze Werbeeinblendung

Musk's Intervention löste eine nationale Debatte darüber aus, wie Deutschland mit seiner Geschichte des 20. Jahrhunderts umgeht. Der Kanzler bezeichnete Musks Unterstützung für rechtsextreme Politiker in Europa als „ekelhaft“.

Ein neuer Hauch für die AfD?

Die AfD scheint dabei zu sein, einen bedeutsamen Platz in der deutschen Politik einzunehmen, da Umfragen darauf hindeuten, dass sie die zweitgrößte politische Gruppierung im Land werden könnte – ein Novum für eine rechtsextreme Partei seit der Nazi-Zeit. Zwei zentrale Themen stehen im Mittelpunkt des Wahlkampfes: die Eindämmung der Masseneinwanderung und die Stabilisierung der angeschlagenen Wirtschaft.

Wer sind die Hauptkandidaten für das Kanzleramt?

Friedrich Merz

Friedrich Merz von der Christlich Demokratischen Union (CDU), der Partei der ehemaligen Kanzlerin Angela Merkel, ist der langjährige Favorit in diesem Wettstreit. Die Union, bestehend aus der CDU und ihrer bayerischen Schwesterpartei, der CSU, hat regelmäßig Umfragewerte von über 30% und scheint dazu bestimmt, die größte Partei Deutschlands zu werden und die politische Führung zurückzuerobern.

Die CDU verfolgt eine deutlich aggressivere Einwanderungspolitik als in der Merkel-Ära der offenen Grenzen. In den letzten Wochen der Kampagne rückte Merz die Einwanderung stark in den Vordergrund. Dabei wurde ihm vorgeworfen, eine Zusammenarbeit mit der AfD zu ermöglichen.

Im Januar sorgte er für landesweite Empörung, als er legislative Maßnahmen zur Verschärfung der Einwanderungskontrollen im Bundestag anstoßen wollte. Obwohl er letztlich nicht in der Lage war, ein bindendes Gesetz zu verabschieden, brach dies ein lange gehegtes Tabu in der deutschen Politik und führte zu massiven Protesten in mehreren Städten.

In einem Interview während des Parteitag im Februar bekräftigte Merz jedoch, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht in Frage komme. „Sie stehen gegen alles, was wir sind und aufbauen in der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt keine Kooperation mit dieser Partei“, sagte er.

Merz ist kein Neuling in der deutschen Politik, absolvierte jedoch eine zweite Runde als Politiker. Er war von 1989 bis 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland und dann bis 2009 Mitglied des Bundestages. Nach seiner politischen Karriere arbeitete er als Unternehmensanwalt und setzte auf zahlreichen Aufsichtsräten – darunter beim Investmentriesen BlackRock. Er vertritt nun seine Heimatstadt Brilon und ist weithin als Millionär mit einer Pilotenausbildung bekannt.

Alice Weidel

Die AfD-Kandidatin für das Kanzleramt, ihre Co-Vorsitzende Alice Weidel, vertritt eine strikte Anti-Einwanderungspolitik. Die AfD hatte 2024 einen erfolgreichen Lauf, wurde in Thüringen die größte Partei und erzielte auch in einer weiteren Regionalwahl den zweiten Platz.

Umfragen zeigen, dass diese Popularität auch auf nationaler Ebene ankommt. Die Partei pendelt sich seit der Ankündigung der Neuwahlen bei etwa 20% ein und hat seitdem kaum an Stimmen verloren.

Bei einer großen Kundgebung der AfD, bei der Musk per Video zugeschaltet war, erklärte Weidel, dass eine ihrer ersten Maßnahmen als Kanzlerin „unsere Grenzen schließen, kontrollieren und dann alle Illegalen abschieben“ würde. Diese Politik bezeichnet sie als „Remigration“, ein Begriff mit Nazi-Konnotationen.

Olaf Scholz

Die SPD, die Partei des amtierenden Kanzlers, könnte zu den größten Verlierern der Wahl zählen. Nach ihrem Erfolg als größte Partei im Jahr 2021 deuten Umfragen darauf hin, dass sie etwa 10 Punkte an Stimmen verliert. Damit würde sie nicht nur hinter der AfD zurückfallen, sondern auch mit den Grünen um den dritten Platz konkurrieren.

Scholz gelang der Aufstieg an die Macht durch eine Welle der post-Merkel-Optimismus, doch seine „Ampel“-Koalition war von Anfang an von internen Kämpfen geprägt. Viele dieser Streitigkeiten traten öffentlich zutage, und die Bevölkerung wurde müde von den ständigen Auseinandersetzungen.

All dies führte zu einer negativen Wahrnehmung von Scholz und seiner SPD. Eine Umfrage im vergangenen September bewertete Scholz als den unbeliebtesten deutschen Kanzler seit der Wiedervereinigung.

Robert Habeck

Die Grünen, die derzeit etwa 13% in den Umfragen erreichen, sollten ebenfalls im Auge behalten werden. Es ist unwahrscheinlich, dass sie genügend Stimmen sammeln, um die größte Partei zu werden, aber sie könnten eine entscheidende Rolle bei der Bildung der nächsten Regierung spielen. Der Kanzlerkandidat der Grünen ist Robert Habeck, der derzeit als Wirtschaftsminister fungiert.

Die Themen der Wahl

Eines der Hauptthemen dieser Wahl ist die Einwanderung, angestoßen durch mehrere hochkarätige Angriffe, die angeblich von Asylbewerbern oder Migranten verübt wurden. Scholz führte in den letzten Monaten wieder Kontrollen an den Grenzen zu den Nachbarn ein, was viele als Versuch sahen, bei Wählern, die sich der populistischen AfD zuneigen, zu punkten.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Wirtschaft. Deutschlands Wirtschaft, normalerweise eine der stärksten in Europa, zeigt Anzeichen der Stagnation, und die allgemeine Meinung ist, dass umfassende Reformen notwendig sind. Im Januar meldete das Statistische Bundesamt, dass das BIP des Landes zum zweiten Mal in Folge um 0,2% geschrumpft ist, nachdem es 2023 um 0,3% gefallen war.

Obwohl viele der wirtschaftlichen Herausforderungen außerhalb von Scholz' Kontrolle liegen, sind die Wähler überzeugt, dass die Regierung wenig unternommen hat, um die Situation zu verbessern. Ein wesentlicher Grund für die aktuellen Schwierigkeiten ist der Krieg Russlands in der Ukraine. Kurz nach dem Überfall auf die Ukraine beendete Deutschland seine übliche Abhängigkeit von russischem Gas. Dies, zusammen mit der wachsenden Konkurrenz aus China im Automobilsektor – einem entscheidenden Bestandteil der deutschen Wirtschaft – und einer drohenden Handelskrise mit der kriegerischen Trump-Administration, stellt besorgniserregende Aussichten dar.

Ein enges Verhältnis zum wirtschaftlichen Diskussionsthema wird die Wiederbelebung der wichtigen Automobilindustrie des Landes haben. Die Zentralbank hat erklärt, dass die Probleme in der Branche „strukturell“ sind und die wirtschaftliche Entwicklung bremsen. Große Unternehmen wie Volkswagen stehen vor der Gefahr von Massenentlassungen und Schließungen von Produktionsstätten.

Mögliche Ergebnisse der Wahlen

Regierungen in Deutschland werden fast immer in Form von Koalitionen gebildet, da keine Partei die notwendigen über 50% der Stimmen erhält, um allein zu regieren. Auch bei der bevorstehenden Wahl wird dies nicht anders sein, und es gibt verschiedene Optionen für mögliche Koalitionen. Der Wahlsieger wird nach einem Partner suchen, um eine Mehrheit zu bilden, aber es kann Wochen oder sogar Monate dauern, eine neue Regierung zu bilden.

Unabhängig vom Wahlausgang ist jedoch eines nahezu sicher: Die AfD wird von einer Mitarbeit in irgendeiner Koalition ausgeschlossen sein. In einer Besonderheit der deutschen Politik werden die regierenden Koalitionen oft mit Namen bezeichnet. Die vorherige Koalitionsregierung unter der SPD (rot) umfasste die Grünen (grün) und die Liberalen (gelb) – zusammen wurden sie als die „Ampel“-Koalition bezeichnet.

Eines ist jedoch klar: Die nächste deutsche Regierung wird nicht vollständig gebildet hervorgehen, nachdem die Wahlurnen am Sonntagabend geschlossen wurden.

Benjamin Brown von CNN hat zu diesem Bericht beigetragen.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"