StromVerbraucher

Strom und Gas: Österreichs Haushalte zahlen zu viel – So sparen Sie jetzt!

Immer mehr Österreicher sind sich nicht bewusst, wie viel sie für Strom und Gas bezahlen und riskieren dadurch hohe Kosten. Laut Informationen von 5min.at zahlen viele Haushalte zu viel, ohne es zu merken. Die Einsparpotenziale bei einem Anbieterwechsel sind beachtlich und können bis zu 1.000 Euro betragen. Im Jahr 2024 nahmen die Preise auf dem Energiemarkt eine positive Wendung. So gab es vermehrt günstigere Tarife und mehr Anbieter, wenngleich das Wettbewerbsniveau noch nicht das Vorkrisenniveau erreicht hat. Wolfgang Urbantschitsch von E-Control stellte fest, dass über 50% der Befragten niemals ihren Lieferanten gewechselt haben – konkret 52% bei Strom und 54% bei Gas.

Die Zahlen zeigen, dass über 20% der Verbraucher bereits mehrmals gewechselt haben, was allerdings nicht dazu führt, dass die meisten von ihnen optimal sparen. Ein verpasster Anbieterwechsel kann viele Österreicher Hunderte Euro kosten. Im ersten Jahr eines Wechsels ist eine Ersparnis von bis zu 450 Euro für Strom und über 1.000 Euro für Gas nicht unüblich. Trotz der Stabilisierung der Preise am Großhandelsmarkt, wo Strom im Jahr 2024 rund 10 Cent pro kWh und Gas zwischen 4 und 5 Cent kostete, gibt es viele Bestandskunden, die von langen Beschaffungsverträgen und der Preissetzungsmacht ihrer Lieferanten betroffen sind.

Anbieterwechsel und Preiskontrollen

E-Control hat ein neues Preisportal eingeführt, das den Verbrauchern helfen soll, ihre Tarife zu überprüfen und zu vergleichen. Spotprodukte könnten für flexible Haushalte sogar noch günstiger sein und hatten in den letzten Jahren Ersparnisse von bis zu 515 Euro ermöglicht. Durchschnittspreise lagen 2024 bei etwa 16 Cent pro kWh für Strom und knapp 7 Cent pro kWh für Gas. Dennoch müssen Verbraucher darauf achten, aktiv zu bleiben, da die Preise für Bestandskunden nur langsam sinken.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich belegen aktuelle Zahlen, dass 2023 ein Rekordjahr für Anbieterwechsel war. Etwa sechs Millionen Haushalte entschieden sich, ihren Stromanbieter zu wechseln, was einem Anstieg um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur haben in ihrem jährlichen Monitoringbericht darauf hingewiesen, dass Verbraucher durch Wechselbereitschaft ihre Marktmacht nutzen sollten. Diese Dynamik könnte auch dazu beitragen, positive Entwicklungen auf dem Preisniveau aufrechtzuerhalten.

Die aktuelle Marktlage

Besonders hervorzuheben ist der Rückgang der Energiepreise im Vergleich zum Vorjahr. So lag der durchschnittliche Strompreis für Haushaltskunden zum 1. April 2024 bei 41,59 Cent pro kWh, was etwa acht Prozent unter dem Vorjahresniveau lag. Der durchschnittliche Gaspreis betrug zu diesem Zeitpunkt 12,5 Cent pro kWh und fiel damit um mehr als 15 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklungen sind die Preise jedoch immer noch höher als vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, was die Notwendigkeit eines Anbieterwechsels zusätzlich unterscheidet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Potenzial zur Einsparung durch einen Anbieterwechsel enorm ist. Jeder Verbraucher sollte sich der aktuellen Tarife bewusst sein und die Möglichkeit eines Wechsels ernsthaft in Betracht ziehen, um nicht unnötig hohe Kosten zu tragen. E-Control informiert und unterstützt dabei aktiv über ihr Preisportal.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
5min.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"