Schlingermarkt erstrahlt nach Umbau: Klimaschutz und Grünflächen für Floridsdorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 8. September 2025 wurde der Floridsdorfer Schlingermarkt modernisiert, um klimafreundliche Maßnahmen zu integrieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Am 8. September 2025 wurde der Floridsdorfer Schlingermarkt modernisiert, um klimafreundliche Maßnahmen zu integrieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Am 8. September 2025 wurde der Floridsdorfer Schlingermarkt modernisiert, um klimafreundliche Maßnahmen zu integrieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Schlingermarkt erstrahlt nach Umbau: Klimaschutz und Grünflächen für Floridsdorf!

Der Floridsdorfer Markt, bekannt als Schlingermarkt, durchläuft seit Anfang September 2025 eine umfassende Umgestaltung. Dieser Umbau, der in Zusammenarbeit mit dem Wiener Klimateam und dem Bezirk realisiert wurde, hat maßgeblich zur Modernisierung und Verbesserung der klimatischen Bedingungen beigetragen. Teil 1 des Umbaus ist nun erfolgreich abgeschlossen, und die Begrünungs- sowie Klimamaßnahmen werden weiterhin vorangetrieben, um eine nachhaltige Nutzung des Marktplatzes zu gewährleisten.

Das zentrale Element der Neugestaltung ist das innovative Nexoradendach, das eine beeindruckende Fläche von 300 m² umfasst. Die Holzpergola ist mit Kletterpflanzen und Photovoltaikmodulen ausgestattet, die lichtdurchlässig sind und zu Spitzenzeiten bis zu 4,8 kWp Strom liefern. Die neu installierte LED-Beleuchtung, bestehend aus acht Leuchten mit jeweils 11 Watt Leistung, kann mit Sonnenstrom rund 6.250 Stunden betrieben werden. Diese Maßnahmen führen zu einer jährlichen Einsparung von etwa 5.000 kWh Strom, was für den Betrieb des Marktes erhebliche Vorteile mit sich bringt.

Nachhaltige Pflanzen und Materialien

Unter dem neuen Dach sind auch zwei Blaseneschen und drei Grünoasen mit verschiedenen Staudenmischungen gepflanzt worden. Die hellen Natursteinflächen aus Quarzgestein, die den Asphalt ersetzen, reflektieren das Sonnenlicht und vermindern so die Überhitzung des Platzes. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling hebt die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz und die Lebensqualität vor Ort hervor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont zudem die Vorbildwirkung dieses Umbaus für andere Stadtentwicklungsprojekte.

Bezirksvorsteher Georg Papai freut sich über den Aufschwung des Marktes und die Ansiedlung neuer Marktunternehmen. Laut Marktamtsdirektor Andreas Kutheil besuchen wöchentlich etwa 22.000 Menschen den Schlingermarkt; vor zehn Jahren waren es noch rund 5.000. Diese klare Steigerung der Besucherzahlen zeigt, wie sich die Umgestaltung positiv auf die Marktwirtschaft auswirkt. Dies war auch Teil eines Bürgerbeteiligungsprojekts der Stadt Wien, bei dem die Floridsdorfer Bürger*innen-Jury den „klimafitten Schlingermarkt“ zur Umsetzung ausgewählt hat.

Zusammenarbeit für eine grünere Zukunft

Susanna Erker, die Leiterin der Abteilung Energieplanung, hebt die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor und sieht darin eine Bereicherung für das Marktleben. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels in urbanen Räumen sind in der Tat kritischer denn je. Laut dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) müsse die Stadtentwicklung klimafreundlicher gestaltet werden, da das Einhalten der Klimaziele des Pariser Abkommens zunehmend herausfordernd sei. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden um fast 50 % bis 2050 wird angestrebt.

Mit diesen, sowie vielen weiteren Initiativen, die von der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gefördert werden, zeigt sich ein klarer Trend hin zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung. Projekte wie naturnah gestaltete Grünflächen und Gemeinschaftsgärten sind essenzielle Maßnahmen, um die Lebensqualität in städtischen Räumen zu verbessern. Letztlich werden diese Projekte nicht nur zur Biodiversität beitragen, sondern auch ein angenehmes und schönes Umfeld für die Stadtbewohner schaffen.