
Khamis und Ahmad Imarah waren sich bewusst, dass sie bei der Rückkehr zu ihrem Zuhause im nördlichen Gaza kaum mehr als Schutt und Asche finden würden. Doch sie mussten gehen. Ihr Vater und Bruder liegen immer noch unter den Trümmern, mehr als ein Jahr nachdem ihr Haus von israelischen Streitkräften getroffen wurde.
Die Rückkehr nach Al-Shujaiya
Als Khamis Imarah am Dienstag im Al-Shujaiya-Viertel in Gaza-Stadt stand, sah er nur vollständige Verwüstung. „Als ich hierher zurückkam, wurde mir das Herz zerrissen. Der einzige Grund, warum ich zurückgekehrt bin, sind mein Vater und mein Bruder“, sagte er im Gespräch mit CNN.
Eine erschütternde Entdeckung
„Ich will nichts anderes. Was ich verlange, ist, meinen Vater und meinen Bruder zu finden, das ist alles.“ Am Mittwoch gab das Gaza-Regierungsbüro bekannt, dass rund 500.000 vertriebene Palästinenser — fast ein Viertel der Bevölkerung des Gebiets — in den ersten 72 Stunden, nachdem israelische Streitkräfte den Netzarim-Korridor geöffnet hatten, in das völlig verwüstete Nord-Gaza zurückgekehrt sind.
Erschöpfende Rückreise
Die beiden Brüder Imarah gingen 11 Kilometer, um Al-Shujaiya zu erreichen, eine beschwerliche Reise, die sie mit mehreren Kleinkindern unternahmen. Sie fanden ihr Zuhause fast vollständig zerstört vor, mit nur einem Raum, der noch teilweise stand. Während sie durch die Trümmer stöberten, stieß Khamis auf die grüne Stricktasche seiner Mutter, in der sich noch ein paar Wollknäuel und zwei Häkelnadeln befanden, als hätte sie diese gerade erst abgelegt.
Die schreckliche Realität
„Sie hat gerne gestrickt, sie mochte Wolle und solche Dinge“, erinnert sich Khamis und geht durch die Sachen. „Oh Gott, meine Mutter hatte so viele Geschichten. Sie war eine Geschichtenerzählerin und liebte alte Geschichten. Sie war eine Entertainerin. Gott sei mit dir, Mutter“, sagte er zu CNN.
Die Mutter der Brüder wurde bei einem israelischen Angriff verletzt und später nach Ägypten evakuiert, als eine der wenigen Palästinenserinnen, die vor der Schließung des Rafah-Übergangs im Mai 2024 aus dem Streifen zur medizinischen Behandlung ausreisen durften. Das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtete, dass seit Mai lediglich 436 Patienten, darunter viele Kinder, evakuiert werden durften, obwohl etwa 12.000 Menschen dringend medizinische Evakuierung benötigen.
Verheerende Schäden in Gaza
Die israelischen Militärangriffe haben den Großteil Gazas in Trümmer gelegt. Laut den Vereinten Nationen sind etwa 69 % aller Gebäude im Streifen in den letzten 15 Monaten zerstört oder beschädigt worden, wobei Gaza-Stadt am schlimmsten betroffen ist.
Die Herausforderung der Rückkehr
Israel zwang die meisten Bewohner des nördlichen Gazas, früh im Konflikt die Region zu verlassen, indem es Evakuierungsanordnungen erteilte und die Menschen aufforderte, nach Süden zu ziehen. Für die meisten derer, die diese Woche zurückkehren, ist es die erste Rückkehr nach über einem Jahr. Obwohl neun von zehn Einwohnern Gazas während des Krieges vertrieben wurden, waren diejenigen, die aus dem Norden fliehen mussten, am längsten obdachlos.
Der Rückweg in den Norden ist lang und beschwerlich, sagt Khamis. Die Straßen sind zerstört und Schlamm sowie Trümmer blockieren den Weg. Der Transport ist nicht weit verbreitet, sodass etwa ein Drittel der Menschen zu Fuß zurückkehrt, so die OCHA. „Man tritt von einem Viertel ins andere und alles sind nur Trümmerhaufen, die noch nicht geräumt wurden … und es gab Märtyrer auf dem Weg, auf der Straße, wo bis heute niemand sie aufgehoben hat. Es gibt frische Leichen und Körper, die schon verwest sind“, berichtet Khamis.
Appell an die Rückkehrenden
Er drängt andere, die den Rückweg in den Norden antreten wollen, es sich zu überlegen. „Denn es gibt kein Wasser, keinen Strom oder auch nur Lebensmittel, keine Zelte, man schläft im Schutt“, sagt er. Mohammad Salha, Direktor des Al-Awda-Krankenhauses in Tal Al-Zaatar, erklärte, dass es momentan keinen Platz im nördlichen Gaza gibt, um Lager für zurückkehrende Vertriebene einzurichten. Die Region war vor dem Krieg stark bebaut und die enorme Zerstörung hat dazu geführt, dass überall gewaltige Trümmerhaufen liegen.
Die Optionen werden weniger
„Es gibt keine Lager für die vertriebenen Bewohner. Einige Leute versuchen, ihre beschädigten Häuser zu reparieren, aber nördliches Gaza braucht dringend Hilfe — humanitäre Organisationen müssen Unterkünfte, Wasser und Lagermöglichkeiten bereitstellen“, sagt er. Die Situation im Norden ist so miserabel, dass einige der Rückkehrer keine andere Wahl hatten, als umzukehren und in den Flüchtlingslagern im Süden zu bleiben.
Arwa Al-Masri, die aus Beit Hanoun im nordöstlichen Teil des Streifens vertrieben wurde, berichten von der schockierenden Zerstörung, die ihre Verwandten erlebten, als sie kürzlich nach Hause zurückkehrten. „Sie waren geschockt über die Zerstörung und die Entbehrungen. Es gibt nichts. Kein Wasser – mein Bruder musste von Beit Hanoun nach Jabalya gehen, um Wasser zu holen, und dann musste er nach Gaza (Stadt) gehen, um uns zu sagen, dass wir noch nicht zurückkommen sollten. Die meisten Leute, die nach Norden zurückgekehrt sind, haben gesagt, dass es kein Leben gibt und nur massive Zerstörung“, sagt sie zu CNN in einem UNRWA-Schulshelter südlich des Netzarim-Korridors.
Ungewisse Zukunft
Während sie und ihre Kinder noch nicht in ihre Heimat im Norden zurückkehren können — oder was davon übrig ist — ist auch ihr Aufenthalt im Shelter ungewiss, aufgrund drohender Verbote für UNRWA-Operationen innerhalb Israels und des Verbots der israelischen Behörden, mit UNRWA zusammenzuarbeiten.
„Wenn UNRWA aufhört zu operieren, werden die Menschen kein Essen finden können, und viele der Menschen, die sich in den UNRWA-Schul-Sheltern befinden, werden nicht bleiben können. Es wird keine Zelte und keine Unterkünfte geben“, sagt sie. Die Erkenntnis, dass der Ort, den sie einst ihr Zuhause nannten, fast vollständig verloren ist, war nur die neueste in einer Reihe von Tragödien, die Khamis und Ahmad Imarah in den letzten 15 Monaten erlitten haben.
Familienverluste und der Drang zu bleiben
Die beiden Brüder gaben zu Protokoll, dass von 60 Mitgliedern ihrer erweiterten Familie nur 11 den Krieg überlebt haben. „Meine Tochter verbrachte 45 Tage auf der Intensivstation, mein jüngerer Sohn ist bis heute traumatisiert, weil er gesehen hat, wie seine Mutter getötet wurde“, erzählte Ahmad. Die Familie floh aus Al-Shujaiya, nachdem sie SMS-Nachrichten vom israelischen Militär erhalten hatte, in denen sie aufgefordert wurden, die Gegend zu verlassen. Khamis berichtete, dass die ganze Familie — sein Bruder, seine Schwestern und ihre Schwiegereltern — ins Haus seines Bruders in Al-Mughraqa gegangen sei, südlich des Netzarim-Korridors.
„Es war Zeit für das Nachmittagsgebet, als unser Haus in Al-Mughraqa getroffen wurde. Ich weiß bis heute nicht, wie ich aus dem Haus gekommen bin“, gesagt er. Ahmad erzählte weiter von seinem Sohn Walid, der fragte, wo seine Mutter sei, und mit dem Finger zum Himmel zeigte.
Der unaufhörliche Schmerz
„Warum haben sie uns gesagt, wir sollen nach Süden gehen? Stell dir einen vierjährigen Jungen vor, der dir sagt, hier ist meine Mutter und hier ist meine Tante, (ihre Körper) alle in Stücke gerissen vor ihm. Ich habe ihm das Gesicht zugedeckt und er hat geschrien. Seine Tanten, Onkel, sein Großvater und ein Onkel, niemand ist mehr da“, berichtet er. Khamis erzählte CNN, dass seine Frau bei dem israelischen Angriff starb, nur eine Woche nach der Geburt ihrer Tochter, die ebenfalls getötet wurde.
„Wir waren sehr glücklich. Ich wünschte, ich hätte ein Foto von meiner Neugeborenen, aber ich habe keines. Ich habe lange gewartet, um meine Tochter zu haben, und dann sind sie beide verschwunden“, sagt er und fügt hinzu, dass ihre Gräber nur wenige Tage nach der Beerdigung durch das israelische Militär zerstört wurden.
„Man bringt sie ins Grab und wenn man einige Tage später zum Friedhof zurückkehrt, findet man sie nicht mehr, weil sie von den Bulldozern weggeräumt wurden. Die (israelischen Streitkräfte) haben nichts zurückgelassen. Sogar die Märtyrer und die Körper, die sie ausgegraben haben. Sie haben nichts hinterlassen“, sagt er, während er um sich schaut in dem zerstörten Viertel.
Entschlossenheit, nicht aufzugeben
„Wir sind umsonst in den Norden zurückgekehrt“, sagt er. Doch schnell fügt er hinzu, dass er entschlossen sei, zu bleiben und wiederaufzubauen. „Ich komme aus Gaza und ich werde nicht gehen. Selbst wenn es härter und schwieriger wäre als das, möchte ich in Gaza leben und werde nicht gehen. Ich werde Gaza nur verlassen, um in den Himmel zu gelangen“, schwört er.
US-Präsident Donald Trump schlug letzte Woche vor, dass Gaza „gereinigt“ werden sollte, indem Palästinenser, die dort leben, nach Jordanien und Ägypten gebracht werden — entweder vorübergehend oder dauerhaft. Dieser Kommentar löste Empörung und Widerstand im gesamten Nahen Osten aus, wobei sowohl Ägypten als auch Jordanien die Idee zurückwiesen.
Khamis betont gegenüber CNN, dass die Entscheidung zu bleiben weit über seine persönlichen Wünsche hinausgeht. „Das ist in unseren Köpfen verankert, wir werden bleiben. Wir werden diesen Ort nicht verlassen, denn dieses Land gehört nicht uns, sondern unseren Großeltern und unseren Vorfahren. Wie soll ich es verlassen? Das Haus meines Vaters, meines Großvaters und meiner Brüder?“ fragt er.
Details zur Meldung