
Am Dienstag wurde im Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ein bedeutender Fortschritt in der Energietechnik erzielt. Nach über 60 Jahren im Betrieb werden die alten Laufräder durch moderne Kaplan-Laufräder ersetzt, wobei das erste von sechs neuen Exemplaren erfolgreich installiert wurde. Mit einem Gewicht von 95 Tonnen und einem Durchmesser von 7,8 Metern ist das neue Laufrad ein beeindruckendes Meisterwerk der Ingenieurskunst. Bei einer Drehzahl von 65,2 Umdrehungen pro Minute wird es jährlich genug Strom erzeugen, um 65.000 Haushalte zu versorgen. Dank akribischer Vorbereitungen und perfekter Teamarbeit konnte das Laufrad mit nur 3,9 Millimeter Abstand zum Mantel präzise eingebaut werden, was höchste Konzentration erforderte, wie meinbezirk.at berichtete.
Die Modernisierung des Kraftwerks, das zwischen 1965 und 1968 errichtet wurde, ist nicht nur ein technischer Meilenstein, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieerzeugung. Mit der Installation der neuen Laufräder wird die Gesamtleistung des Kraftwerks um etwa 10 Megawatt auf insgesamt 220 Megawatt erhöht, was eine durchschnittliche jährliche Stromerzeugung von nahezu 1,4 Milliarden Kilowattstunden ermöglicht. Das bedeutet, dass künftig mehr als 390.000 Haushalte in der Region mit erneuerbarem Strom versorgt werden können, wie noen.at anmerkt. Projektleiter Stephan Benda hob die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor und betonte, dass das neue Laufrad nicht nur technologisch, sondern auch optisch ein Highlight ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung