Strom

Klimaneutrales Wohnen: Laupheim plant das Quartier der Zukunft!

In Laupheim entsteht an der Albert-Magg-Straße ein innovatives Wohnquartier, das vollständig klimaneutral sein soll. Das Projekt „Klostergarten“ umfasst die Errichtung von insgesamt neun Mehrparteienhäusern mit 110 Wohneinheiten auf einer Fläche von 1,1 Hektar. Aktuell befinden sich die Arbeiten an den ersten beiden Gebäuden, die 58 Senioren-Appartements bieten werden, sowie an der Zufahrtsstraße. Das Bauunternehmen Matthäus Schmid plant dabei, generationsübergreifendes Wohnen zu fördern.

Das Quartier besteht aus fünf Gebäuden mit Eigentumswohnungen für Singles, Paare oder Familien sowie vier weiteren Häusern, die speziell für Senioren mit Betreuungsangeboten konzipiert sind. Alle Gebäude werden in einer modernen Holzbauweise mit einem aussteifenden Kern errichtet, wodurch die CO₂-Äquivalente um 50 % im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise reduziert werden. Nach den Angaben von schwaebische.de ist der Primärenergiebedarf der neuen Wohnungen mit 12,39 kWh/m²a unter dem gesetzlichen Anforderungswert von 17,88 kWh/m²a angesiedelt.

Nachhaltige Energiekonzepte und Infrastruktur

Ein wesentlicher Aspekt der Planung ist die Energieautarkie des Projektes. Dazu kooperiert Matthäus Schmid mit EnBW zur Entwicklung eines nachhaltigen Energiekonzepts. Eine Umsetzungsvereinbarung wurde Ende November unterzeichnet. Zu den Maßnahmen gehört die Installation von 24 Erdsonden, die jeweils 200 Meter tief sind und der Wärmegewinnung dienen. Die gesamte Wärmeversorgung wird über eine zentrale Energieanlage gewährleistet, wobei 1 kWh Strom fünf kWh Wärme erzeugt.

Kurze Werbeeinblendung

Die neun Häuser sind zudem mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 230 kWp aufweisen. Ein Mieterstrommodell der EnBW bietet den Bewohnern die Möglichkeit, Strom zu nutzen, wobei Ökostrom zugekauft wird, wenn die Solarenergie nicht ausreicht. Für die Tiefgarage sind Ladepunkte für E-Autos vorgesehen, die ebenfalls durch die PV-Anlagen versorgt werden. Ein Vertrag mit EnBW über 25 Jahre sichert die Strom- und Wärmeversorgung ohne fossile Energien. Diese langfristige Vereinbarung soll den Bewohnern zudem Sicherheit bieten.

Die Gestaltung des Wohnraums für ältere Menschen spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Barrierefreiheit und Lebensqualität. Berichten zufolge gewinnt das wohngesunde Bauen mit Holz immer mehr an Bedeutung, da es das Wohlbefinden fördert und die Luftfeuchtigkeit reguliert. Insbesondere barrierefreie Holzhaus-Bungalows sind ideal geeignet, um den Senioren ein sicheres und komfortables Zuhause zu bieten, ohne dass Treppensteiger erforderlich sind, wie holzbauwelt.de anmerkt.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Laupheim
Genauer Ort bekannt?
Albert-Magg-Straße, 88471 Laupheim, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Quellen
holzbauwelt.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"