Schüler*innen begeistert: Klassenfahrt nach Bratislava mit dem Twin City Liner!

Schüler*innen begeistert: Klassenfahrt nach Bratislava mit dem Twin City Liner!

Wien, Österreich - Am 18. Juni 2025 startete eine besondere Klassenfahrt für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Fichtnergasse. Sie gewannen den Hauptpreis des Quizformats zur Stärkung des Klimabewusstseins, das im Rahmen der ersten W24 „Klima-Show“ Ende 2024 im „48er Tandler“ in Wien Margareten stattfand. Der Preis beinhaltete eine Fahrt mit dem Twin City Liner nach Bratislava, die von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky feierlich verabschiedet wurde. Die Abfahrt fand am 17. Juni 2025 statt und die Schüler*innen zeigten sich begeistert von der bevorstehenden Reise.

Die Fahrt mit dem Schnellkatamaran, dessen Strecke zwischen der Altstadt von Wien und der slowakischen Hauptstadt Bratislava verläuft, dauerte 75 Minuten. Während ihres Aufenthalts in Bratislava konnten die Schülerinnen und Schüler die Altstadt erkunden, die Burg besuchen und Zeit für Shopping sowie ein Eis genießen. Sie traten ihre Rückfahrt um 14:30 Uhr an und erreichten den Wiener Schwedenplatz rechtzeitig zum Unterrichtsschluss um 16:00 Uhr.

Klimaschutz und Mobilität

Klimastadtrat Czernohorszky betonte bei der Verabschiedung die Bedeutung des Themas Klima für junge Menschen und die Notwendigkeit, die Umwelt auch in der Mobilität zu berücksichtigen. Geschäftsführer der Central Danube, die den Twin City Liner betreiben, hob die Energieeffizienz des Katamarans hervor, der seit der Saison 2019 in Betrieb ist und über eine Photovoltaikanlage verfügt. Der Twin City Liner ist nicht nur modern, sondern auch umweltfreundlich und bietet Platz für bis zu 250 Personen.

Mit der Schulaktion des Twin City Liners erhalten Schulklassen unter der Woche eine 50%ige Ermäßigung auf Fahrten. Der Katamaran, der täglich um 8:30, 12:30 und 16:30 Uhr von Wien nach Bratislava und um 10:30, 14:30 und 18:30 Uhr zurück fährt, ist zudem mit 12 Radhalterungen ausgestattet, was kombiniertes Reisen mit Fahrrädern ermöglicht. Dazu kommt der Euro Velo 6 Radweg, der von Wien nach Bratislava führt und kulturelle Highlights entlang der Strecke bietet.

Begleitende Bildungsprojekte

Das Thema nachhaltige Mobilität wird nicht nur durch Klassenfahrten gefördert, sondern auch durch Bildungsprojekte, wie sie in der Publikation „Klimawandel“ angeboten werden. Diese Projekte beinhalten Unterrichtseinheiten über den CO2-Ausstoß verschiedener Verkehrsmittel und unterstützen Schüler*innen dabei, nachhaltige Reiseziele zu wählen. Dazu gehört auch die Planung von klimafreundlichen Klassenfahrten und die Durchführung von Umfragen über bevorzugte Verkehrsmittel in den Familien der Schüler.

In der Diskussion um umweltfreundliche Verkehrsmittel wird ebenfalls auf die Bedeutung von Elektro-Mobilität und Fahrradnutzung hingewiesen. Schulen sind aufgefordert, Projekttage durchzuführen, die nicht nur auf die Verkehrssituation im schulischen Umfeld eingehen, sondern auch kreative Lösungen, wie autofreie Städte, vorstellen und diskutieren. Diese Bildungsansätze tragen dazu bei, das Bewusstsein für Klimaschutz zu schärfen und praktische Lösungen weiterzuentwickeln.

Zukünftige Generationen sollen nicht nur informiert werden, sondern aktiv am Klimaschutz teilnehmen können. Der Twin City Liner stellt dabei ein hervorragendes Beispiel für umweltbewusste Mobilität dar, die junge Menschen inspirieren kann, auch in ihrem Alltag umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

Wer mehr über den Twin City Liner erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der offiziellen Webseite oder kann die Ticketinformationen an der Schiffstation in Wien anfragen.

Das wachsende Bewusstsein für Klimafragen in der Bildung ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen, der Stadt Wien und Unternehmen wie Central Danube schafft Chancen, um bedeutende Umweltthemen sowohl theoretisch als auch praktisch zu vermitteln.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)