
WAIDHOFEN AN DER YBBS (NÖ) – Inmitten der Archivarbeiten stieß Peter Greßl, der Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte in Amstetten, auf eine bemerkenswerte Entdeckung: Während des Ersten Weltkrieges, von 1914 bis 1918, gab es in Waidhofen eine Frauen-Feuerwehr. Dieses historische Bild wirft ein Licht auf die Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft in Krisenzeiten. „Der Erste Weltkrieg hatte natürlich auch Auswirkungen auf den Mannschaftstand der 46jährigen Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen. Aus dieser Notsituation heraus entstand die erste Frauenfeuerwehr der Stadt Waidhofen“, erläuterte Greßl, während er auf das erste Einsatzfoto der „Wehrmädchen“ hinwies, die 1918 zum Brand des Gasthauses Forsterbach ausrückten.
Rückblick auf die Feuerwehrgeschichte
Mit 16 Gefallenen verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr einen erschreckenden Verlust, doch bereits am 12. April 1919 trafen sich die Mitglieder zur 51. Versammlung und zählten wieder 159 aktiven Feuerwehrkameraden. Dieses Beispiel von nicht nur bemerkenswerter Teamarbeit, sondern auch von Frauen, die in einer überwiegend männlichen Domäne eine entscheidende Rolle spielten, ist eines der vielen Zeugnisse von Waidhofens reichem geschichtlichen Erbe.
Waidhofen an der Ybbs, auch bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit spätmittelalterlichen Bauwerken und historisch bedeutsamen Plätzen, spiegelt die kulturelle Vielfalt der Region wider. Die Stadtpfarrkirche ist ein weiteres Juwel, das zwischen 1470 und 1510 erbaut wurde und mit einem beeindruckenden gotischen Flügelaltar aufwartet, der aus einer anderen Kirche stammt. Auch das Rothschildschloss, das seit dem 12. Jahrhundert existiert, unterstreicht die historische Bedeutung der Stadt und beherbergt heute zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, einschließlich eines ansprechenden Adventmarkts, wie auf Wikipedia beschrieben.
Das Festhalten an der Geschichte ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Inspiration für die Zukunft. Die Frauen-Feuerwehr von Waidhofen und ihre bemerkenswerten Einsätze während des Krieges sind ein eindrucksvolles Kapitel in der Feuerwehrgeschichte und Zeugnis des unermüdlichen Geistes der Gemeinschaft, das durch die Jahrhunderte hindurch in dieser kleinen Stadt weiterlebt.
Diese einsamen Heldinnen und ihre Vorgeschichte wurden nun wieder ins Licht gerückt, und ihre tapferen Taten erinnern uns an die Kraft des Zusammenhalts in schweren Zeiten. Das Engagement der Frauen in Waidhofen zeigt eindrucksvoll, dass die Feuerwehrtradition nicht nur auf Männern basiert, sondern auch Frauen immer einen bedeutenden Platz in diesem wichtigen Dienst hatten, besonders in Krisenzeiten.
Für weitere Details über die lange Geschichte der Feuerwehr in Waidhofen an der Ybbs, siehe fireworld.at.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung