ÖFB-Team unter Druck: Pflichtsieg gegen Zypern in Linz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 6. September 2025 erwarten Sportfans spannende Live-Übertragungen, darunter das WM-Qualifikationsspiel Österreich gegen Zypern sowie Formel 1 und US Open.

Am 6. September 2025 erwarten Sportfans spannende Live-Übertragungen, darunter das WM-Qualifikationsspiel Österreich gegen Zypern sowie Formel 1 und US Open.
Am 6. September 2025 erwarten Sportfans spannende Live-Übertragungen, darunter das WM-Qualifikationsspiel Österreich gegen Zypern sowie Formel 1 und US Open.

ÖFB-Team unter Druck: Pflichtsieg gegen Zypern in Linz!

Am Samstag, dem 6. September 2025, stehen zahlreiche Sport-Highlights im Fernsehen auf dem Programm. Sportfans in Österreich dürfen sich auf ein spannendes Fußballspiel freuen, denn das ÖFB-Team trifft im Rahmen der WM-Qualifikation in Linz auf Zypern. Nach zwei ungeschlagenen Spielen ist ein Pflichtsieg für Österreich notwendig, um die Chancen auf eine Weiterqualifikation zu wahren. Zudem wird die Formel 1 auf dem Nürburgring mit dem Heimrennen in Monza für Aufregung sorgen, wo Charles Leclerc und Lewis Hamilton unter Druck stehen, ihre Leistung zu zeigen.

Ein weiteres großes Sportereignis ist das Halbfinale bei den US Open, wo Aryna Sabalenka auf Jessica Pegula trifft. Das Event gehört zu den Höhepunkten im internationalen Tennis und verspricht hochklassige Matches.

Sport-Programm im TV

Das Fernsehprogramm hält eine Vielzahl an Wettkämpfen bereit:

  • 8.30 Uhr: Moto3 – GP v. Katalonien, 2. Training (Sky)
  • 9.05 Uhr: Formel 3 – GP v. Italien, 1. Rennen (Sky)
  • 9.15 Uhr: Moto2 – GP v. Katalonien, 2. Training (Sky)
  • 10 Uhr: MotoGP – GP v. Katalonien, 2. Training (Sky)
  • 10.45 Uhr: MotoGP – GP v. Katalonien, Qualifying (ServusTV/Sky)
  • 11.55 Uhr: 3×3 Basketball – Europameisterschaft (ORF Sport+)
  • 12 Uhr: MotoE – GP v. Katalonien, 1. Rennen (Sky)
  • 12.15 Uhr: Formel 1 – GP v. Italien, 3. Training (ServusTV/Sky)
  • 12.40 Uhr: Moto3 – GP v. Katalonien, Qualifying (ServusTV/Sky)
  • 13.15 Uhr: Radsport – Vuelta, 14. Etappe (Eurosport)
  • 13.30 Uhr: Golf – DP World Tour in Straffan (Sky)
  • 13.45 Uhr: Basketball – Europameisterschaft, Deutschland – Portugal (RTL)
  • 13.55 Uhr: Tennis – Challenger in Tulln, Semifinale (ORF Sport+)
  • 14.05 Uhr: Formel 2 – GP v. Italien, 1. Rennen (Sky)
  • 14.30 Uhr: MotoGP – GP v. Katalonien, Sprint (ServusTV/Sky)
  • 15.10 Uhr: Fußball – Abschiedsspiel in Bochum von Anthony „Toto“ Losilla (Sky)
  • 15.30 Uhr: Handball – Dt. Bundesliga, Berlin – Magdeburg (ARD)
  • 16 Uhr: Formel 1 – GP v. Italien, Qualifying (ServusTV/Sky)
  • 18 Uhr: Tennis – US Open, Doppel-Finale Herren (Sky)
  • 18.30 Uhr: Fußball – League Two, Bromley – Gillingham (Sky)
  • 18.30 Uhr: Golf – Walker Cup in Pebble Beach (Sky)
  • 18.55 Uhr: Eishockey – Champions Hockey League, Odense – KAC (ORF Sport+)
  • 19.55 Uhr: Sportklettern – Weltcup (Eurosport)
  • 20.45 Uhr: Fußball – WM-Qualifikation, Österreich – Zypern (ServusTV)
  • 21.30 Uhr: Tennis – US Open, Damen-Finale (Sky)
  • 21.30 Uhr: Golf – Ladies European Tour in Houston (Sky)

Formel 1 Qualifying

In der Formel 1 gab es spannende Entwicklungen beim Miami Grand Prix. Max Verstappen sicherte sich die Pole-Position mit einem Zeitvorteil von 0.065 Sekunden gegenüber Lando Norris und 0.067 Sekunden vor Kimi Antonelli. Trotz eines Moments des Übersteuerns verbesserte Verstappen seine Runde und überzeugte im Qualifying. Oscar Piastri und George Russell folgten auf den Plätzen vier und fünf. Lewis Hamilton hingegen schied in Q2 aus, was seine erste Nicht-Qualifikation für Q3 in dieser Saison markiert, wie formula1.com berichtet.

Im Kontext der laufenden Formel-1-Saison 2025 teilen sich der ORF und ServusTV die Übertragungsrechte, was für die Zuschauer bedeutet, dass sie bei insgesamt zwölf Live-Rennen auf beiden Sendern zuschauen können. Der ORF hat dabei unter anderem die Übertragungsrechte für den GP von Österreich am 29. Juni und den Klassiker in Spa am 27. Juli. Diese Aufteilung soll bis einschließlich 2026 bestehen bleiben, so berichten die Kollegen von tv.orf.at.

Sportfans in Österreich stehen somit ein actionreicher Samstag und ein beeindruckendes Sportprogramm bevor.