Garmisch-PartenkirchenSport

Geldskandal im Sport: Frauen verdienen deutlich weniger als Männer!

Die deutsche Skispringerin Selina Freitag hat im Rahmen der „Two Nights Tour“ in Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf die ungleiche Bezahlung im Sport thematisiert. Sie verglich die stark unterschiedlichen Prämien von Männern und Frauen und ließ keinen Zweifel daran, dass Handlungsbedarf besteht. So erhielt die Siegerin der Frauen-Kategorie bei einem Wettkampf lediglich 9.400 Franken, während der männliche Sieger die gigantische Summe von etwa 100.000 Franken mit nach Hause nehmen konnte. Als Trainer Heinz Kuttin dazu äußerte: „Es hat sich viel zum Positiven entwickelt, aber die Frauen wollen auch ein bisschen Geld verdienen. Da wäre ein Schritt nötig“, beleuchtet dies, wie deutlich das finanzielle Ungleichgewicht in den Leistungssportarten ist, wie krone.at berichtete.

Ungleichheiten im Sport

Diese Diskrepanz in den Preisen wirft ein grelles Licht auf die Lage der Sportlerinnen in verschiedenen Disziplinen. Eine Analyse zeigt, dass im Fußball, anders als in vielen anderen Sportarten, die Frauen klar benachteiligt sind: Während Männer in der Champions League rund 92 Millionen Franken verdienen können, müssen sich die Frauen mit lediglich 393.000 Franken zufriedengeben. Bei der Weltmeisterschaft 2019 erhielten die Siegerinnen zwar vier Millionen Franken, hingegen wurden den männlichen Gewinnern beeindruckende 38 Millionen Franken zugesprochen. Die Untersuchung von watson.ch beleuchtet, dass in vielen Sportarten zwar an der Gleichheit gearbeitet wird, dennoch enorme Unterschiede bei den Preisgeldern bestehen.

Selbst im Tennis, wo Frauen und Männer häufig gleich entlohnt werden, sind bei weniger populären Turnieren die Preisgelder oft unausgeglichen. Durchschnittlich zeigt sich, dass große Sportereignisse wie die Olympischen Spiele und die Fussball-WM zwar größere Summen für Männer ausschütten, doch auch in der Werbung und Sponsoring sind Frauen oft nicht gleichwertig behandelt. Diese Problematik stellt nicht nur für Athletinnen eine große Herausforderung dar, sondern unterstreicht auch die Notwendigkeit für eine viel umfassendere Gleichstellung im Sport.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf
Genauer Ort bekannt?
Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
watson.ch

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"