FreisingMünchenVeranstaltungWelt

Friedensgebete und Impulse: München setzt Zeichen für den Frieden!

Vom 14. bis 16. Februar 2025 wird München erneut zum Zentrum internationaler Sicherheitspolitik, wenn die 61. Münchner Sicherheitskonferenz ihre Pforten öffnet. Neben Delegierten aus aller Welt haben auch kirchliche Organisationen umfassende Initiativen zur Unterstützung von Frieden und Dialog vorbereitet. So wird am Flughafen München in der Christophorus-Kapelle ein Friedenslicht brennen, und Gebetstexte in deutscher und englischer Sprache werden bereitgestellt, wie die Pressestelle der Erzdiözese München und Freising mitteilte. Die Gebetswoche "München Betet An" begleitet das Treffen, das sich in diesem Jahr auch mit der religiösen Dimension von Konflikten beschäftigt. Delegierte werden unter anderem )Kardinal Reinhard Marx und Bischof Bohdan Dzyurakh empfangen, während ein Symposium mit dem Titel "Security in Europe: Religious Dimensions of War and Moral Responsibility for Peace" in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Katholischen Universität Lwiw stattfindet, as berichtet von Kathpress.

Vielfältige Friedensinitiativen und Angebote

Am 14. Februar findet in der Heilig-Geist-Kirche ein ökumenisches Friedensgebet mit dem Titel "Hoffnungsvol(l)k" statt, gefolgt von Gebetsimpulsen in der Bürgersaalkirche. Dies ist Teil einer größeren Initiative, bei der sich Vertreter aller großen Glaubensrichtungen am 16. Februar zu einem gemeinsamen Friedensgebet in Sankt Bonifaz treffen werden. Am 19. Februar wird zudem eine virtuelle Friedensmeditation angeboten, an der man bequem von Zuhause teilnehmen kann. Inmitten dieser bedeutenden Veranstaltungen lauten die Botschaften der Kirchen und der internationalen Friedensbewegung klar und deutlich: Frieden erfordert Einsatz und Dialog.

<pZusätzlich zu diesen friedensfördernden Ereignissen wird am 1. März 2025 der Open Data Day in München stattfinden, welcher einen Platz für Diskussion und Austausch über offene Daten bietet. Dabei werden Workshops und Vorträge organisiert, um das Verständnis für die Nutzung und Bedeutung öffentlicher Daten zu vertiefen. Die Veranstaltung wird vom IT-Referat der Stadt München ausgerichtet und bietet eine Plattform für Aufklärung und Vernetzung zwischen verschiedenen Interessengruppen, wie veröffentlicht von veranstaltungen.muenchen.de. Dabei sind die Angebote für jeden zugänglich, und für Verpflegung wird ebenfalls gesorgt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Agnes-Pockels-Bogen 33, 80992 München, Deutschland
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
veranstaltungen.muenchen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"