Im Fokus eines bevorstehenden Vortrags steht Josef Wintrich, eine umstrittene Figur der deutschen Justizgeschichte, der zwischen 1933 und 1945 als Vorsitzender des Amtsgerichts Ebersberg diente und später von 1954 bis 1958 Präsident des Bundesverfassungsgerichts war. Wintrich wurde lange Zeit als jemand wahrgenommen, der sich während des Nationalsozialismus nicht den menschenverachtenden Ideologien der Machthaber unterwarf. Es wird behauptet, dass er, stark geprägt von einem katholisch-konservativen Wertesystem, heimlich gegen das unmoralische Regime arbeitete, auch wenn er nicht offen Widerstand leistete.
In den letzten Jahren hat sich jedoch die öffentliche Wahrnehmung Wintrichs gewandelt. Immer mehr Stimmen fordern eine erneute Prüfung seines Erbes. Kritiker betonen, dass er zwar nicht als notorischer Nationalsozialist gilt, jedoch durch sein Handeln das NS-Regime auf gewisse Weise legitimierte. Diese Ansichten haben auch den Ebersberger Stadtrat bewegt, der sich bereits mit Wintrichs historischer Bewertung auseinandersetzte, jedoch ohne zu einem klaren Ergebnis zu gelangen. Eine tiefere Analyse soll durch eine Untersuchung des Instituts für Zeitgeschichte folgen.
Eine differenzierte Betrachtung
Die Historikerin Eva Balz beschreibt Wintrich als eine Persönlichkeit, die zwar Haltung zeigen wollte, sich jedoch gleichzeitig nicht in Gefahr brachte, ihre Karriere zu gefährden. Mit dem neuen Forschungsprojekt von Bernhard Schäfer, das sich intensiv mit dem Lebenswandel Wintrichs befasst, wird nun versucht, ein umfassenderes Bild seiner Person zu zeichnen. Blanche Forschung stützt sich auf umfangreiche Quellen und zielt darauf ab, eine differenzierte Betrachtung seiner Biographie zu ermöglichen.
Am kommenden Mittwoch, dem 23. Oktober, wird Schäfer seine Forschungsergebnisse im Rahmen eines Vortragsabends des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg präsentieren. Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal des Ebersberger Rathauses am Marienplatz 1 statt und beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten, die mehr über Wintrichs Leben und dessen Kontext erfahren möchten.
Die Diskussion um Wintrichs Rolle während des Nationalsozialismus und sein späteres Vermächtnis ist von großer Bedeutung für das Verständnis der deutschen Justizgeschichte und sowohl für die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus als auch für die aktuelle Diskussion über Moral und Ethik in der Rechtsprechung. Die Ergebnisse von Schäfers Forschung könnten neue Perspektiven eröffnen und dazu führen, dass diesmal ein ausgewogenes Bild von Josef Wintrich gezeichnet wird.
Für weitere Informationen zu diesem Thema und den vielen Facetten der deutschen Geschichte, die durch solche Veranstaltungen beleuchtet werden, verweisen wir auf die umfassende Berichterstattung auf www.sueddeutsche.de.
Details zur Meldung