
Die bayerischen Feuerwehren stehen vor einer wegweisenden Änderung ihres Gesetzes. Die dringend benötigten Anpassungen am Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG) wurden in einer Stellungnahme des Landesfeuerwehrverbands Bayern (LFV Bayern) erläutert. Vorsitzender Johann Eitzenberger erklärt, dass das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr eine zukunftsweisende gesetzliche Grundlage brauche. Ein zentraler Punkt ist die Stärkung der Ausbildung auf Landkreisebene. Der LFV fordert die gesetzliche Verankerung dieser Ausbildung als Pflichtaufgabe der Landkreise, um den realen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Eitzenberger betont: „Das Gesetz muss diesen tatsächlichen Gegebenheiten nun auch Rechnung tragen“, wie fireworld.at berichtete.
Wichtige Änderungen im Gesetzesentwurf
Ein weiteres zentrales Anliegen betrifft die Rolle der (ehrenamtlichen) Kreisbrandräte, deren erweiterte Einbindung im Gesetz gefordert wird. Diese Führungskräfte seien entscheidend für die Planung und Durchführung von Einsätzen. Der LFV Bayern plädiert außerdem für die Beibehaltung der Mindestdienstzeit von vier Jahren für Feuerwehrkommandanten, um Überforderung und unzureichende Erfahrung in der Leitung der Einsätze zu vermeiden. Ein brisantes Thema ist die vorgeschlagene Anhebung der Altersgrenze für Feuerwehrmitglieder auf das gesetzliche Rentenalter. Während die Feuerwehren eine solche Anpassung unterstützen, lehnen sie eine Antragsaltersgrenze entschieden ab, weil dies zusätzliche Probleme für die Einsatzkräfte schaffen könnte. Eitzenberger fordert eine klare Regelung, die Sicherheit und Rechtssicherheit für die Feuerwehrdienstleistenden gewährleistet. Das Anliegen, die Brandschutzerziehung und -aufklärung in das Gesetz aufzunehmen, unterstreicht die Verantwortung der Feuerwehren für Selbstschutz und Prävention, wie auch von lfv-bayern.de berichtet wird.
Durch die Feuerwehraktionswoche, die vom 13. bis 22. September stattfindet, sollen die Feuerwehren zudem verstärkt auf ihre Angebote und die Vielfalt an Talenten aufmerksam machen, die in das Ehrenamt eingebracht werden können. Innenminister Joachim Herrmann wird die Aktion eröffnen und damit ein Zeichen für das Engagement und die Bedeutung der bayerischen Feuerwehren setzen. Die Kampagne „Nutze deine Stärken. Verändere deine Welt“ des LFV zielt darauf ab, das Ehrenamt attraktiv zu machen und die Menschen zu motivieren, ihre individuellen Fähigkeiten einzubringen. Veranstaltungen und Mitmachaktionen sollen Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren geben und zeigen, dass Feuerwehrdienst weit mehr ist als Rettung im Notfall – es geht auch um Gemeinschaft und persönliche Entwicklung.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung