Offenburg

Digitale Talente der Ortenau: Schulwettbewerb „do it“ begeistert!

Im Rahmen des Schulwettbewerbs „do it“, der von der Bildungsregion Ortenau e.V. organisiert wird, wurde auch in diesem Jahr eine Vielzahl bemerkenswerter Projekte ausgezeichnet. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die digitalen Fähigkeiten junger Menschen in der Ortenau zu fördern und fand bereits im Schuljahr 2023/2024 seine dritte Runde. Die Preisverleihung fand am 1. Oktober 2024 im Oken-Gymnasium in Offenburg statt und hatte das Ziel, besonders innovative Ideen von Schülern aus verschiedenen Schulen zu würdigen.

Insgesamt bewarben sich 22 Schülerinnen und Schüler aus acht Schulen, die kreative Lösungsvorschläge entwickelten, um Alltagsprobleme mithilfe digitaler Technologien anzugehen. Dabei konnten die Teilnehmer zwischen einem eigenen Thema oder dem Schwerpunkt „Nachhaltige Lösungen im digitalen Zeitalter“ wählen. Eine erfahrene Jury nahm die eingereichten Arbeiten nach dem Einsendeschluss genau unter die Lupe und entschied über die Preisträger.

Herausragende Ideen und Lösungen

Der erste Platz ging an das Projekt „Clever&Smart – Die Automatisierungslösung für Rettungsfahrzeuge in der Ortenau bei Hochwassersituationen“. Dieses vielseitige Projekt, das im Rahmen eines Kurses der Hector Kinderakademie an der Grundschule Biberach ausgearbeitet wurde, erhielt nicht nur ein Preisgeld von 500 Euro, sondern auch die Möglichkeit, das Schülerforschungszentrum Xenoplex in Gengenbach zu besuchen. Die Auszeichnung wurde von Peter Pühler, einem Vertreter der Volksbank eG, überreicht.

Kurze Werbeeinblendung

Die zweiten Plätze, die jeweils mit 150 Euro und einem Besuch im Schülerforschungszentrum honoriert wurden, gingen an die Projekte „Amphibi – flexibel auf unterschiedlichem Untergrund“ der Grundschule Zusenhofen und „AMFi – Müll im Meer“ von der Grundschule Rammersweier. Beide Projekte wurden für ihre kreativen Ansätze zur Lösung von praktischen Herausforderungen ausgezeichnet. Die Zufriedenheit der Jury mit der Breite der Ideen spiegelte sich in der Vielzahl der ausgezeichneten Projekte wider.

Zusätzlich verlieh die Hochschule Offenburg einen Sonderpreis für das Team „AMFi – Müll im Meer“, das gleichsam von Prof. Jan Münchenberg ausgezeichnet wurde. Eine weitere Ehrung erhielt das Projekt „Schippi – shippt’s weg“, das den dritten Hauptpreis erlangte, welcher einen Besuch der Experimenta sowie des Jugend forscht Landeswettbewerbs umfasst. Dieses Projekt wurde von den Schülern der Hubert-Burda-Schule entwickelt und zeigt einmal mehr die Innovationskraft junger Köpfe.

Bei der Preisverleihung wurde die Vielfalt der Themen, von der Automatisierung von Rettungsfahrzeugen bis hin zur Bekämpfung von Plastikmüll im Meer, besonders gewürdigt. Der besondere Fokus auf die digitale Umsetzung dieser Ideen war ein entscheidendes Kriterium für die Jury, die die Fähigkeiten und Einfallsreichtum der Teilnehmer lobte.

Ein Ausblick auf die kommende Runde

Der Wettbewerb „do it“ geht nicht nur in die nächste Runde, sondern bietet Schülern auch weiterhin eine Plattform, um sich kreativ mit digitalen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Für das Schuljahr 2024/2025 können die Teilnehmer erneut zwischen einem freien Thema und dem vorgegebenen Thema „Nachhaltigkeit in der Ortenau“ wählen. Die Bildungsregion Ortenau e.V. lädt alle Schüler der Klassen 5 bis 13 ein, ihre Ideen und Innovationen einzureichen.

Die Teilnahme am Wettbewerb bietet nicht nur die Möglichkeit, Urkunden und Sachpreise zu gewinnen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sowie neue Kontakte zu knüpfen. Anmeldungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich, und weitere Informationen dazu finden sich auf der Website do-it-ortenau.de. Die Bildungsregion Ortenau e.V. setzt mit diesem Wettbewerb ihren Engagement weiter fort, die Digitalisierung in der Ausbildung und Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen voranzutreiben.

Diese Initiativen sind nicht nur wichtig, um die kreativen Ansätze junger Menschen zu fördern, sondern auch um solche digitalen Lösungen zu präsentieren, die tatsächlich einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region leisten können. Bei diesem Wettbewerb stehen die Talente und Herausforderungen im digitalen Zeitalter im Vordergrund, und die Begeisterung der Teilnehmer zeigt, dass die nächsten Generationen bereit sind, sich diesen Herausforderungen zu stellen.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Offenburg, Deutschland
Quelle
stadtanzeiger-ortenau.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"