Die Conference League bereitet sich auf ihre neue Saison 2024/25 vor und bringt einige interessante Veränderungen mit sich. Unter den teilnehmenden Teams ist auch der 1. FC Heidenheim, der als deutscher Vertreter in dieser Liga aufschlägt. Die Liga hat sich von 32 auf 36 Teams erweitert, was bedeutende Neuerungen im Modus mit sich bringt.
Zu den wichtigsten Änderungen gehört eine neue Gruppenphase, in der jedes Team insgesamt sechs Spiele bestreiten wird. Diese Spiele werden gegen Mannschaften aus anderen Verbänden ausgetragen, sodass es keine Duelle zwischen Vereinen desselben Landes gibt. Letztlich können sich die besten acht Teams direkt für das Achtelfinale qualifizieren, während die nächstplatzierten Teams in Playoffs um die verbleibenden acht Plätze kämpfen.
Das Teilnehmerfeld der Conference League 2024/25
Insgesamt stehen 36 Teams in den Startlöchern für die Ligaphase. Die Auslosung fand bereits Ende August statt und die Teams wurden in verschiedene Lostöpfe eingeteilt:
- Topf 1: FC Chelsea, FC Kopenhagen, KAA Gent, AC Florenz, Linzer ASK, Betis Sevilla
- Topf 2: Başakşehir, Molde FK, Legia Warschau, 1. FC Heidenheim, Djurgardens IF, Apoel Nikosia
- Topf 3: Rapid Wien, Omonia Nikosia, HJK Helsinki, Vitória de Guimarães, FK Astana, Olimpija Ljubljana
- Topf 4: Cercle Brügge, Shamrock Rovers, The New Saints, FC Lugano, Heart of Midlothian, Mladá Boleslav
- Topf 5: Petrocub Hîncești, FC St. Gallen, Panathinaikos Athen, TSC Backa Topola, Borac Banja Luka
- Topf 6: NK Celje, Larne FC, Dinamo Minsk, FC Pafos, Víkingur Reykjavík, Noah
Die neue Struktur der Liga ermöglicht spannende Begegnungen zwischen Teams, die normalerweise nicht aufeinandertreffen würden. Dies könnte für eine Vielzahl unvergesslicher Spiele sorgen.
Übertragungsrechte und Livestream-Angebote
Die Übertragungsrechte für die Conference League liegen bei RTL, wobei pro Spieltag eine Partie mit deutscher Beteiligung im Free-TV gezeigt wird. Wer die Spiele online verfolgen möchte, kann dies über den kostenpflichtigen Streamingdienst RTL+ tun. Zudem werden ausgewählte Spiele in einem Liveticker auf ran.de und in der ran-App angeboten, die im Apple- und Android-Store heruntergeladen werden kann.
Die diesjährige Conference League verspricht ein aufregendes Turnier mit neuen Regeln und Formaten, das sowohl die Zuschauer als auch die Spieler begeistern wird. Insbesondere die Teilnahme des 1. FC Heidenheim wird mit Spannung erwartet, da Fans gespannt darauf sind, wie sich die Mannschaft gegen internationale Konkurrenz schlägt. Mehr Informationen und Details über die anstehenden Spiele und den neuen Modus findest du hier bei ran.de.
Details zur Meldung