
Der 25. Januar 2025 wird ein spannender Abend für die Bewohner von St. Ulrich, denn die Freiwillige Feuerwehr, der Musikverein und der Sportverein laden zur traditionellen „Ulricher Ballnacht“ im Landgasthof Mayr ein. Die Veranstaltung verspricht ein fantastisches Ambiente mit Tanzmusik der Rookies und DJ Kogsi, der ab 21:00 Uhr die Tanzfläche zum Beben bringen wird. Besuchern stehen auch verschiedene Bars und ein überdachter Arkadenhof zur Verfügung. Ein Highlight wird die Tombola sein, bei der zahlreiche attraktive Preise auf die glücklichen Gewinner warten. MeinBezirk berichtete begeistert von den Vorbereitungen, die in vollem Gange sind und die Vorfreude auf den Ball steigern.
Geschichte der Feuerwehr in Bonstetten
Ein weiterer bedeutender Punkt ist die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten, die im Jahr 1876 gegründet wurde. Der damalige Bezirksamtmann und der Bezirksvertreter regten die Bürger zu dieser wichtigen Gründung an. Damals traten 24 Männer dem neuen Verein bei, wobei der erste Vorstand unter der Leitung von Bürgermeister H. Klemmer stand. Eine interessante Anekdote in der Chronik zeigt, dass die Feuerwehrmitglieder bei unentschuldigtem Fernbleiben von Übungen Geldstrafen oder sogar Gefängnisandrohungen befürchten mussten. Über die Jahre wuchs die Zahl der aktiven Mitglieder und die Feuerwehr entwickelte sich zu einem wichtigen Teil der Gemeinde, was auch deren Teilnahme an öffentlichen Festen und zu Jubiläen zeigt, wie auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten beschrieben wird.
Die Feuerwehr übernahm viele Aufgaben, von der Ausbildung ihrer Mitglieder bis hin zu bedeutenden Einsätzen. Im Laufe der Jahre erwarb die freiwilige Feuerwehr unter anderem neue Feuerwehrfahrzeuge und Gerätschaften, was die Entwicklung und die Anpassungsfähigkeit an die modernen Anforderungen an die Feuerwehrarbeit verdeutlicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung