Quantenwelt und KI: Diplomatin warnt vor neuen Herausforderungen!
Claudia Reinprecht diskutiert beim Event in der Eden Bar die Herausforderungen der post-digitalen Quantenwelt und KI.

Quantenwelt und KI: Diplomatin warnt vor neuen Herausforderungen!
Am 6. November 2025 fand in der Eden Bar eine bedeutende Veranstaltung der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien statt. Die Eden Bar, die historisch als Treffpunkt für offizielle und inoffizielle Absprachen zwischen Agent:innen konkurrierender Weltmächte diente, war der geeignete Rahmen für das Networking der Branche. Claudia Reinprecht, Spitzendiplomatin und Referatsleiterin im BMEIA, hielt eine aufschlussreiche Rede über die aktuellen Herausforderungen der modernen Zeit. Dabei betonte sie, dass der Wettbewerb zwischen Staaten heute nicht nur um Territorien oder Ressourcen geht, sondern vor allem um technologische Vorherrschaft.
Reinprecht bezeichnete diese Zeit als die post-digitale Quantenwelt und hob hervor, dass Künstliche Intelligenz (KI) als Fortschrittsmotor in zahlreichen Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Klimaschutz gilt. Gleichzeitig warnte sie vor den Risiken, die diese Technologien mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf Desinformation und Überwachung. Die Diskussion um Quanten-Technologien und deren potenziellen Fortschritte in Chemie und Materialwissenschaften war ein weiterer Punkt ihres Vortrags.
Rolle der Kommunikationsbranche
Die Kommunikationsbranche spiele eine zentrale Rolle bei der positiven Entwicklung neuer Technologien und der konstruktiven Information der Öffentlichkeit. Reinprecht wies zudem darauf hin, dass menschliche Stärken wie Neugier, Kreativität und emotionale Intelligenz nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Die Veranstaltung war Teil der WK Wien Business-Talk-Reihe „Reden in der Eden“ und zog zahlreiche prominente Persönlichkeiten an, darunter Eva Mandl, Maximilian Mondel und Mario Rossori. Interviews mit mehreren Teilnehmer:innen wurden auch von LEADERSNET.tv durchgeführt.
In einem ganz anderen Bereich der Wissensvermittlung ist YouTube ein unverzichtbares Werkzeug geworden. Laut einer Umfrage nutzen 94% der Lehrer die Plattform in ihrer Rolle als Lehrer. YouTube hat kürzlich eine neue Musikbildungsreihe namens „Think Like a Musician“ angekündigt. Diese Reihe entsteht in Partnerschaft mit TED-Ed und Education Through Music und zielt darauf ab, hochwertige Ressourcen für Lehrer weltweit bereitzustellen.
Musikbildung und digitale Lernressourcen
Jedes Video dieser Reihe bietet umfassende Ressourcen, darunter Lehrpläne und Bewertungsmatrixen, um die Schülerbeteiligung zu fördern. Die Nutzung des YouTube Players for Education ermöglicht Lehrern, die Inhalte ohne Ablenkungen zu teilen und sie in gängige Bildungstools zu integrieren. Eine Umfrage von Ipsos bestätigt, dass 92% der Zuschauer in den USA YouTube nutzen, um Informationen und Wissen zu sammeln, wodurch die Plattform zu einem wichtigen Instrument für lebenslanges Lernen wird.
In diesem Kontext ist das Wort „don“ bedeutsam, da es sowohl das Anlegen von Kleidung beschreibt als auch in akademischen Kreisen für Professuren verwendet wird. Der Begriff hat mehrere Bedeutungen, die von einem respektvolle Titel für einen spanischen Adeligen bis hin zu einem mächtigen Mafia-Anführer reichen. Die Definition hat sich seit dem letzten Update am 4. November 2025 nicht geändert.
Der Austausch von Wissen und Ideen, sei es in der einzigartigen Atmosphäre der Eden Bar oder über digitale Plattformen wie YouTube, spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft. Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der post-digitalen Quantenwelt und der technologischen Entwicklung verbunden sind, werden weiterhin zentrale Themen in den kommenden Jahren sein.