Bildung

Naturpark Obere Donau: Rechnungsprüfung kritisiert Umweltschutzmaßnahmen!

Alarm für die Natur: Der Rechnungshof hat eindringlich auf die bedrohliche Situation der gefährdeten Salzlacken im Naturpark Obere Donau hingewiesen. Damit diese wertvollen Ökosysteme nicht weiter verschwinden, forderte der Rechnungshof in seinem Vorbericht von 2020 einen umfassenden Managementplan, der jetzt teilweise umgesetzt wurde. Doch was bleibt noch zu tun? Ein genauer Umsetzungszeitplan für die geplanten Maßnahmen steht noch aus, während die Kontrolle der Wasserentnahme im Naturpark schleppend vorangeht. Laut orf.at hätte das Land dringend Mess-Vorrichtungen zur Überwachung der entnommenen Wassermengen installieren sollen, doch bisher bleiben solche Maßnahmen aus. Der Rechnungshof übt scharfe Kritik und fordert die Einführung von Wasseruhren, um zu gewährleisten, dass die genehmigten Entnahmemengen eingehalten werden.

Der Naturpark Obere Donau, der sich über eine beeindruckende Fläche von 1.496 km² erstreckt und ein Netz aus verschiedenen Schutzgebieten umfasst, steht vor Herausforderungen. Mit einer einzigartigen Kulturlandschaft, reich an Biodiversität, gibt es nicht nur Jagdproblematik, wo auf 100 Hektar in der Naturschutz-Zone die Jagd auf Wasserwild eingestellt wurde, mehr Schutzgebiete sind nötig. Wie mengen.de betont, spielen hierbei Maßnahmen zur nachhaltigen Landnutzung und zur Tourismusförderung eine zentrale Rolle. Der Naturparkverein Obere Donau engagiert sich aktiv für den Erhalt und die Pflege dieser Fläche, die durch die sinnvolle Erhaltung von Hecken und Wacholderheiden gekennzeichnet ist. Neben ökologischen Maßnahmen wird auch auf die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung hingewiesen, um die Besucher für die Schönheit und Zerbrechlichkeit dieser Landschaft zu sensibilisieren.

Trotz der positiven Aspekte, wie dem EU-geförderten Projekt Pannonic Salt, das Teil des Engagements für den Naturpark ist, bleibt die Umsetzung der Empfehlungen des Rechnungshofs unvollständig. Von insgesamt 27 geprüften Empfehlungen wurden nur 12 vollständig umgesetzt, während vier teilweise und zehn gar nicht berücksichtigt wurden. Die Zeit drängt, um die wertvollen natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen zu schützen und die einzigartigen Lebensräume zu bewahren.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Beuron, Deutschland
Beste Referenz
burgenland.orf.at
Weitere Quellen
mengen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"