
Die ÖJAB (Österreichische JungArbeiterBewegung) setzt in Sachen Frauenförderung ein starkes Zeichen! Mit stolzen 61 Prozent weiblichen Führungskräften innerhalb ihrer Organisation demonstriert die NGO, wie Chancengleichheit aktiv gelebt wird. Monika Schüssler, CEO der ÖJAB, betont, dass viele Frauen zunächst zögerten, eine Führungsposition zu übernehmen: „Durch bewusstes Hinsehen und gezielte Förderung konnten wir dies ändern - und darauf bin ich besonders stolz." Die Initiative zur Förderung der Frauen zeigt, wie wichtig ein unterstützendes Umfeld für die persönliche und berufliche Entwicklung ist. Diese Maßnahmen ermöglichen es, dass 20 Prozent der Führungskräfte in Teilzeit arbeiten, was eine flexiblere Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert.
Ein neues Führungsverständnis
Auch die Führungskompetenz der ÖJAB wird durch gezielte Workshops und Coachings gestärkt, um Resilienz und Selbstbewusstsein zu fördern. „Führung bedeutet nicht nur, Verantwortung für andere zu übernehmen, sondern auch für sich selbst“, erklärt Schüssler. In der Pflegebranche, wo flexible Arbeitszeiten oft eine Herausforderung darstellen, wird durch digitale Lösungen ein effektives Dienstmanagement eingeführt. Monika Antl-Bartl, stellvertretende Geschäftsführerin, hebt die Notwendigkeit enger Abstimmungen in der Dienstplanung hervor, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Zusätzlich wird in der ÖJAB Wert auf gesunde Führung gelegt, was bedeutet, dass die Führungskräfte nicht nur für ihre Teams, sondern auch für ihre eigene Integrität und Werte einstehen müssen. Dies wird als essenziell für eine nachhaltige Unternehmensführung betrachtet, wie auch in einem Beitrag von Monika Schüssler betont wird. Es ist nicht nur eine Frage des Führens, sondern auch des „Vorausdenkens“, um langfristige Auswirkungen und Kontextverhältnisse kompetent zu managen und Herausforderungen mit Weitblick zu begegnen, so letztlich das Ziel.
Die konsequent umgesetzten Maßnahmen stellen sicher, dass die ÖJAB nicht nur am Weltfrauentag, sondern an 365 Tagen im Jahr für Female Empowerment eintritt, was eine Wachstums- und Entwicklungskultur schafft, die sowohl Männer als auch Frauen gleichermaßen unterstützt. In diesem Sinne engagiert sich die ÖJAB in Bereichen wie Bildung, Pflege und Entwicklung, um karrieretechnische Hürden abzubauen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern. Weitere Details zu dieser bemerkenswerten Initiative finden sich auf der Website der ÖJAB sowie auf deren LinkedIn-Profil, wo man zudem über die Schaffung eines positiven und diversifizierten Arbeitsumfeldes mehr erfahren kann (OTS und LinkedIn).
Ort des Geschehens
Details zur Meldung