
Im Jahr 2024 erreichte die Anzahl der Schlichtungsanträge bei der Verbraucherschlichtung Austria mit über 2.000 Anträgen ein neues Rekordhoch. Simon Eder, Geschäftsführer der Verbraucherschlichtung, äußerte sich erfreut über die steigende Akzeptanz des Angebots: „Es ist erfreulich, dass unser Angebot mit jedem neuen Jahr besser angenommen wird und österreichische Unternehmen trotz der schwierigen Situation der letzten Jahre meist bereit sind, an unseren freiwilligen Verfahren mitzuwirken.“ Die Gründe für den Anstieg sind in den zuletzt häufigen Streitigkeiten rund um Heizkostenabrechnungen sowie um Garantiefälle bei Elektrogeräten, Möbeln und Bekleidung zu suchen. Besonders unter den Konsumenten wird zunehmend auf Schlichtungen zurückgegriffen, da diese unkompliziert online beantragt werden können und keine juristische Vertretung erfordern. Die Verfahren dauern meist weniger als zwei Monate und sind kostenfrei, wie Hermann Germ, Obmann der Verbraucherschlichtung, betonte.
Positives Feedback und hohe Einigungsquote
Die Bereitschaft der Unternehmen, an Schlichtungsverfahren teilzunehmen, bleibt ebenfalls positiv. Während über 80% der betroffenen Firmen in das Verfahren eingestiegen sind, konnten in rund vier von fünf Fällen durch die unparteiische Vermittlung Einigungen erzielt werden. Germ fügte hinzu: „Auf die juristische Expertise unserer Schlichterinnen und Schlichter sowie die Möglichkeit einer kostenlosen Sachverständigeneinschätzung sollten weder Konsument:innen noch Unternehmen verzichten.“ Im Falle von technischen Schwierigkeiten stehen Sachverständige zur Verfügung, was die Erfolgsaussichten erheblich steigert, wie die bisherigen Erfahrungen zeigen.
Konsumenten können ihre Anträge unkompliziert über ein Online-Formular sowie per E-Mail oder Post stellen. Für weitere Informationen und Kontakt steht die offizielle Webseite der Verbraucherschlichtung Austria zur Verfügung (verbraucherschlichtung.at). Seit der Einführung im Jahr 2016 hat sich die Zahl der Schlichtungsanträge mehr als vervierfacht, was die steigende Nachfrage nach unkomplizierten und kostengünstigen Lösungsmöglichkeiten verdeutlicht. Das Schlichtungsverfahren ist somit ein wirkungsvolles Instrument für alle, die schnell und effektiv Streitigkeiten klären wollen, bevor der gerichtliche Weg beschritten wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung