Chinas Energiewende: Bosnien wird Zentrum für grüne Projekte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bosnien und Herzegowina setzt auf Chinas Investitionen in erneuerbare Energien mit Wind- und Wasserkraftprojekten zur Klimawende.

Bosnien und Herzegowina setzt auf Chinas Investitionen in erneuerbare Energien mit Wind- und Wasserkraftprojekten zur Klimawende.
Bosnien und Herzegowina setzt auf Chinas Investitionen in erneuerbare Energien mit Wind- und Wasserkraftprojekten zur Klimawende.

Chinas Energiewende: Bosnien wird Zentrum für grüne Projekte!

In Bosnien und Herzegowina werden die Bemühungen um erneuerbare Energien immer greifbarer. Der Fokus des Landes auf den Umweltschutz hat dazu geführt, dass es für internationale Investitionen, insbesondere aus China, attraktiv geworden ist. Laut ots.at wird die Power Construction Corporation of China (POWERCHINA) derzeit mit dem Bau von zwei bedeutenden Projekten beauftragt: dem 84-Megawatt (MW) Windpark Ivovik und dem Wasserkraftwerk Ulog im Neretva-Tal.

Der Windpark Ivovik wird das erste ausländische Energiekonzessionsprojekt in Bosnien und Herzegowina sein und könnte nach seiner Fertigstellung die größte Anlage für erneuerbare Energien im Land darstellen. Die jährliche Stromproduktion wird auf etwa 259 Millionen Kilowattstunden (kWh) geschätzt, was genügend Energie für tausende Haushalte liefert und die Kohlendioxidemissionen um etwa 240.000 Tonnen pro Jahr reduzieren könnte.

Inbetriebnahme und lokale Zusammenarbeit

Die Windfarm hat kürzlich die Phase der Testbetriebsaufnahme erreicht. Laut veivovik.ba bestehen die 20 installierten Turbinen, die von dem chinesischen Unternehmen Goldwind geliefert wurden, aus einer hochmodernen Technologie, die speziell auf die Herausforderungen des anspruchsvollen Terrains abgestimmt ist. Der Bau begann im Sommer 2022 und brachte einige Schwierigkeiten mit sich, unter anderem steigende Materialkosten.

Mit den ersten Kilowattstunden, die bereits in das nationale Stromnetz eingespeist wurden, bringt das Projekt nicht nur Umweltvorteile, sondern fördert auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bosnien und dem Lieferantenland. Lokales Personal wurde für Betrieb und Wartung der Anlage eingestellt, was zu einer Schaffung neuer Jobs beiträgt.

Nachhaltige Energiezukunft

Das Wasserkraftwerk Ulog im Kalinovik wird das erste Wasserkraftprojekt in Bosnien, das von einem chinesischen Unternehmen durchgeführt wird. Die Inbetriebnahme dieses Projekts soll ebenfalls zur regionalen Stromversorgung beitragen und emissionsfreien Strom erzeugen. Beide Projekte stehen im Einklang mit den langfristigen Nachhaltigkeitszielen in Mittel- und Osteuropa und unterstreichen die zunehmende Bedeutung Chinas bei der globalen Energiewende.

Wie tagesschau.de erklärt, investiert China massiv in erneuerbare Energien und baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Diese Entwicklung zeigt sich deutlich auch in Bosnien und Herzegowina, wo POWERCHINA als „Brücke“ zwischen den beiden Ländern agiert, um die Infrastruktur für erneuerbare Energien zu fördern und die Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz zu stärken.

Auf lange Sicht könnten diese Projekte nicht nur zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen, sondern auch das Umdenken in Bezug auf Klimaziele vorantreiben.