Chinas doppelte Energie-Strategie: Erneuerbare boomt, Kohle bleibt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

China treibt die Energiewende voran: Rekorderhöhungen bei erneuerbaren Energien, gleichzeitig Ausbau von Kohlekraftwerken.

China treibt die Energiewende voran: Rekorderhöhungen bei erneuerbaren Energien, gleichzeitig Ausbau von Kohlekraftwerken.
China treibt die Energiewende voran: Rekorderhöhungen bei erneuerbaren Energien, gleichzeitig Ausbau von Kohlekraftwerken.

Chinas doppelte Energie-Strategie: Erneuerbare boomt, Kohle bleibt!

China steht vor der Herausforderung, eine Balance zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und der gleichzeitigen Nutzung von Kohlekraftwerken zu finden. Im Jahr 2024 hat das Land doppelt so viele Solaranlagen und Windräder installiert wie der Rest der Welt zusammen, was den beeindruckenden Trend zu sauberer Energie verdeutlicht. Im ersten Halbjahr 2025 erreichte China eine neue Dimension der Erneuerbaren, indem es mehr Energie aus diesen Quellen in Betrieb nahm, als Deutschland und Großbritannien zusammen insgesamt verbrauchen können. Doch dieser Fortschritt wird von einem signifikanten neuen Bau von Kohlekraftwerken begleitet, der die höchsten Werte seit einem Jahrzehnt erreicht hat.

In der ersten Jahreshälfte 2025 hat China Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 21 Gigawatt installiert. Laut einer Analyse des Zentrums für Forschung zu Energie und sauberer Luft (Crea) rechnen Analysten damit, dass für das gesamte Jahr ein Zubau von über 80 Gigawatt an Kohlekraftwerken zu erwarten ist. Dies verdeutlicht, dass der Ausbau der Kohlekraft in China nach wie vor unaufhaltsam voranschreitet und voraussichtlich noch viele Jahre Teil des Energiesystems bleiben wird. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, die nicht nur für China, sondern auch für die globale Klimapolitik von Bedeutung sind.

Kohle und erneuerbare Energien im Widerspruch?

Die gleichzeitige Expansion von Kohle und erneuerbaren Energien ist ein zentraler Punkt in Chinas Energiestrategie. Präsident Xi Jinping hat die Entwicklung erneuerbarer Energien zur Chefsache erklärt, mit dem Ziel, den Höhepunkt der CO2-Emissionen bis 2030 zu erreichen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind die Emissionen in China im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent gesunken. Besonders im Energiesektor, dem größten CO2-Emittenten, wurden die Emissionen um drei Prozent reduziert. Die Analystin Qi Qin von Crea bemängelt jedoch, dass die Kohleexpansion gleichzeitig Investitionen verschwendet und dass Kohle als Rückhalt genutzt wird, wenn nicht genügend Strom aus Erneuerbaren zur Verfügung steht.

Die Herausforderung liegt auch in der veralteten Infrastruktur, die nicht ausreichend in der Lage ist, Strom von Überkapazitäten in Regionen, die unterversorgt sind, zu transportieren. Aufgrund von Wassermangel im Norden Chinas und dem Einfluss des Klimawandels, der Dürreperioden und Überschwemmungen mit sich bringt, wird die Notwendigkeit eines stabilen Energiesystems immer dringlicher. Die Abhängigkeit von Kohlekraft wird als Unterstützung angesehen, um die Energiesicherheit zu gewährleisten.

Die Zukunft der Energieerzeugung in China

Trotz des hohen Zubaus an erneuerbaren Energien und des gleichzeitigen Kohleausbaus gibt es Bedenken, dass der Bau neuer Kohlekraftwerke es schwieriger machen könnte, sauberen Strom ins Netz zu integrieren. Laut Crea wurden 2024 Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 94,5 Gigawatt neu in Betrieb genommen, das höchste Neubauvolumen seit 2015. Dies stellt die Ambitionen Chinas zur Reduzierung des Kohleverbrauchs in den kommenden Jahren in Frage. Der erste Schritt in diese Richtung wird im 15. Fünfjahresplan (2026–2030) erwartet.

Analysten vermuten, dass Projektträger das Zeitfenster bis 2030 nutzen wollen, um ihre Kapazitäten auszubauen, während China gleichzeitig betont, dass der Klimawandel als Überlebensfrage der Menschheit betrachtet wird. In diesem Spannungsfeld aus führen die Gleichzeitigkeit von Kohle- und Erneuerbaren Ausbau umso mehr zu Herausforderungen und machen deutlich, dass China im globalen Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselrolle spielt.