Banken

Palmers in der Krise: 490 Gläubiger bangen um ihr Geld!

Am 15. Februar 2025 um 00:00 Uhr traten die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung von Palmers in Kraft, wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) mitteilt. Der renommierte Textilhersteller plant, trotz dieser Krise, den Geschäftsbetrieb fortzuführen. Den Gläubigern wird ein Sanierungsplan vorgeschlagen, der eine Rückzahlung von 30 Prozent der Forderungen innerhalb von zwei Jahren vorsieht. Alexander Greifeneder vom KSV1870 erklärte, dass die Sanierungsverwalterin prüfen wird, welche Filialen profitabel bleiben können. Laut Schätzungen sind 490 Gläubiger und 515 Mitarbeiter von der Insolvenz betroffen, wobei die Passiva mit rund 51 Millionen Euro weit über den Aktiva von etwa 11,6 Millionen Euro liegen, wie news.ORF.at berichtet.

Sanierungsplan und weitere Schritte

Der Gläubigerschutzverband Creditreform hebt hervor, dass bereits im Geschäftsjahr 2023/24 der Verlust mehr als verdreifacht wurde, während der Umsatz auf 66,6 Millionen Euro sank. Die Insolvenz wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt: den intensiven Wettbewerb auf einem gesättigten Markt, gestiegene Zinsen und eine gesunkene Kaufkraft durch Inflation. Im Herbst 2024 hatte Vorstand Janis Jung bereits Schritte zur Wiedererlangung von Gewinnen angekündigt, und die bald stattfindende erste Gläubigerversammlung am 4. März wird von Bedeutung sein. Für die Genehmigung des Sanierungsplans ist eine Entscheidung am 6. Mai vorgesehen, während Gläubiger bis zum 8. April ihre Forderungen anmelden können.

Parallel dazu formuliert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) klare Anforderungen an Sanierungspläne, die Banken und andere Institute erstellen müssen, um Krisen eigenständig bewältigen zu können. Diese Pläne sind essenziell, damit Institute nicht in die Abwicklung geraten, wie die BaFin in ihren Leitlinien darlegt. Ein wirksamer Sanierungsplan bietet den Instituten Möglichkeiten, ihre Struktur und kritischen Geschäftsaktivitäten zu analysieren und auf Basis dieser Informationen Handlungsoptionen zu entwickeln. Die BaFin fördert mit einem speziellen Verfahren, dass Institute ihre Sanierungspläne effizient erstellen und einreichen können, um Krisen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, wie auf Bafin.de zu lesen ist.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Insolvenz
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Sachschaden
11600000 € Schaden
Ursache
starker Mitbewerb, Zinsanstieg, gesunkene Kaufkraft
Beste Referenz
noe.orf.at
Weitere Quellen
bafin.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"