Himmelsüberraschung: Komet Lemmon leuchtet bald über Österreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das Himmels-Spektakel: Komet Lemmon ist von Mitte Oktober bis Anfang November 2025 in Österreich sichtbar.

Erleben Sie das Himmels-Spektakel: Komet Lemmon ist von Mitte Oktober bis Anfang November 2025 in Österreich sichtbar.
Erleben Sie das Himmels-Spektakel: Komet Lemmon ist von Mitte Oktober bis Anfang November 2025 in Österreich sichtbar.

Himmelsüberraschung: Komet Lemmon leuchtet bald über Österreich!

Am 10. Oktober 2025 wird der Komet C/2025 A6 Lemmon in Österreich sichtbar sein. Zwischen Mitte Oktober und Anfang November begeistert dieser Himmelskörper Hobbyastronomen sowie Interessierte am Nachthimmel. Die Sichtbarkeit des Kometen hängt jedoch stark von den Wetterbedingungen und einem klaren Himmel ab. Entdeckt wurde C/2025 A6 zu Beginn des Januars 2025 am Mount Lemmon Survey Observatorium in Arizona, USA.

Der aktuelle Helligkeitswert des Kometen liegt bei etwa 5,5 Magnituden, was ihn mit Uranus vergleichbar macht, der unter dunklem Himmel sichtbar ist. In den kommenden Wochen wird die Helligkeit voraussichtlich zwischen 3 und 4 Magnituden steigen, was mit der Helligkeit der Andromeda-Galaxie vergleichbar ist. Der Erdnächste Punkt des Kometen wird am 21. Oktober 2025 erreicht sein, wobei der Komet in dieser Zeit etwa 90 Millionen Kilometer von der Erde entfernt sein wird.

Optimale Beobachtungszeiten

Der optimale Zeitraum für die Beobachtung von C/2025 A6 reicht vom 12. Oktober bis zum 2. November 2025. Besonders gute Sichtverhältnisse werden zwischen dem 21. und 23. Oktober 2025 erwartet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Komet unterhalb der Sterne Rho und Epsilon im Sternbild Bootes sichtbar sein. Für Astrofotografen bietet sich während dieses Zeitraums eine hervorragende Gelegenheit.

Zusätzlich zur visuellen Beobachtung sollte beachtet werden, dass der Neumond am 21. Oktober und der Vollmond am 5. November die Bedingungen für die Sichtbarkeit beeinflussen können. Die Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel wird vor allem Ende Oktober bis Anfang November am besten sein, während der Komet auf der Südhalbkugel erst Mitte November sichtbar sein wird.

Kometenaktivität und Umlaufbahn

C/2025 A6 Lemmon ist ein dynamisch alter, langperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von etwa 1.154 Jahren. Eigentlich wurde der Komet nach seiner Entdeckung zunächst als schwach (21 Magnituden) klassifiziert. Nach der Konjunktion mit der Sonne zeigte der Komet im August 2025 jedoch Anzeichen erhöhter Aktivität und Helligkeit. Prognosen deuten auf eine maximale Helligkeit zwischen 3 und 4 Magnituden hin, einige Schätzungen sprechen sogar von 2 Magnituden.

Der Komet wird im Laufe seiner Bahn durch diverse Sternbilder ziehen, einschließlich Luchs, Kleiner Löwe, Großer Bär, Jagdhunde, Bärenhüter, Schlange, Herkules und Schlangenträger. Astrofotografen und Himmelsbeobachter können sich auf interessante Sichtungen freuen, auch wenn Kometen bekanntlich unberechenbar sind und die Prognosen immer mit Vorsicht betrachtet werden sollten.

Zusätzlich zu C/2025 A6 werden auch andere Kometen wie C/2025 R2 SWAN und C/2025 K1 ATLAS in den kommenden Wochen sichtbar sein. Während C/2025 R2 ab Mitte Oktober unterhalb des Sternbilds Schwan beobachtet werden kann, ist C/2025 K1 derzeit hauptsächlich auf der Südhalbkugel sichtbar und könnte gegebenenfalls auch von österreichischen Nachthimmeln aus erblickt werden, jedoch nur mit einem Fernrohr.

Insgesamt bieten die kommenden Wochen spannende Möglichkeiten zur Himmelsbeobachtung. Die Faszination für Kometen und ihre Begegnungen mit der Erde bleibt ungebrochen, und C/2025 A6 Lemmon wird sicherlich ein Teil dieses kosmischen Spektakels sein.

Für Weiteres zu Kometen und astronomischen Ereignissen werfen Sie einen Blick auf oe24, Starwalk und Kometarium.