Große Übung zur Gefahrenabwehr: Feuerwehr trainiert in Garrel!
Praxisnahe Übung zur Gefahrenabwehr bei Kesselwagenunfällen in Garrel: Schulung von Einsatzkräften des Landkreises Oldenburg.

Große Übung zur Gefahrenabwehr: Feuerwehr trainiert in Garrel!
Am 23. und 24. September 2025 fand in Garrel, Deutschland, eine praxisnahe Trainingsveranstaltung für die Einsatzkräfte des Landkreises Oldenburg statt. Diese Übung wurde vom Ausbildungszug der Deutschen Bahn (DB InfraGo) geleitet und hatte das Ziel, die Feuerwehrleute im Umgang mit Gefahrgut-Unfällen im Schienenverkehr zu schulen. Der Landkreis Oldenburg verfügte über eine Spezialeinheit, die aus zehn Feuerwehren besteht und darauf spezialisiert ist, bei Umweltschutzfragen zu intervene.
Im Rahmen der Veranstaltung gab es sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Der theoretische Abschnitt beinhaltete Informationen zu Kesselwagen und Stückgutwaggons, während die praktischen Übungen das Simulieren von Leckagen an einem Kesselwagen umfassten. Hierbei setzten die Einsatzkräfte die Gerätschaften des Gerätewagens Gefahrgut ein, um die simulierten Stoffaustritte einzudämmen.
Schulung und Einsatzbereitschaft
Das Training war entscheidend für die Verbesserung der Vorbereitung der Einsatzkräfte, um im Falle eines Gefahrgut-Unfalls sowohl die Bevölkerung als auch die Umwelt schützen zu können. Hauke Ellinghusen, der Leiter der Umweltschutzbereitschaft, betonte die Bedeutung solcher Übungen, um die Einsatzkräfte für Notfälle zu sensibilisieren und auszubilden.
Der Umgang mit Gefahrgutunfällen ist nicht nur im Landkreis Oldenburg von Bedeutung, sondern wird flächendeckend in Deutschland geschult. So stellt die Deutsche Bahn einen Gefahrgutzug kostenfrei für Feuerwehren im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung. Diese Schulungen umfassen eine dreiteilige Ausbildung: theoretische Grundlagen über das Verhalten auf Bahngeländen, die Vorstellung von Absperr- und Entlüftungseinrichtungen sowie praktische Übungen mit Wasser zur Testung der Gerätschaften.
Relevanz und Aufgaben der Feuerwehr
Die Hauptaufgabe der Feuerwehren geht über die Brandbekämpfung hinaus. Sie leisten auch technische Hilfe bei Verkehrsunfällen und müssen auf verschiedenste ABC-Gefahren reagieren. Mit etwa 1,3 Millionen aktiven Feuerwehrleuten in Deutschland, einschließlich Freiwilliger und Berufsfeuerwehren, ist die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft von großer Wichtigkeit.
Bei Gefahrgutunfällen ist das richtige Handeln entscheidend. Eine strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es den Einsatzkräften, Gefahren zu erkennen, sie zu bewerten und sofortige Erstmaßnahmen einzuleiten. Die Anwendung der GAMS-Regel (Gefahr erkennen, Absperren, Menschen retten, Spezialkräfte anfordern) ist hierbei essenziell. Vor allem orangefarbene Warntafeln und Transportpapiere dienen als wichtige Informationsquellen bei Transportunfällen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Übung in Garrel nicht nur die operative Stärke der Feuerwehren stärkt, sondern auch ein wichtiges Zeichen für die Sicherheit im Umgang mit Gefahrgut im Schienenverkehr setzt. Es ist eine fortlaufende Herausforderung, die beständige Weiterbildung und schnelle Reaktionsfähigkeit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.