Schulstart 2025: Sicherheit, Digitalisierung und neues Lehrkonzept!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schulstart in Niederösterreich am 1. September 2025: 210.000 Schüler, Fokus auf Digitalisierung und Gewaltschutz.

Schulstart in Niederösterreich am 1. September 2025: 210.000 Schüler, Fokus auf Digitalisierung und Gewaltschutz.
Schulstart in Niederösterreich am 1. September 2025: 210.000 Schüler, Fokus auf Digitalisierung und Gewaltschutz.

Schulstart 2025: Sicherheit, Digitalisierung und neues Lehrkonzept!

Am 1. September 2025 beginnt in Niederösterreich das neue Schuljahr, das rund 210.000 Schülerinnen und Schüler und etwa 15.040 Pädagoginnen und Pädagogen in den Mittelschulen, sowie etwa 4.000 in AHS und 3.600 in BMHS betrifft. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner versichert, dass der aktuelle Stundenbedarf mit ausreichend Lehrpersonal gedeckt ist.

In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte im Bildungsbereich auf Digitalisierung, der kompetenten Nutzung von Smartphones sowie Gewaltschutz an Schulen. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betont, dass Gewaltschutz und Sicherheit an Schulen von zentraler Bedeutung seien, insbesondere in Anbetracht der zunehmenden psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen.

Fokus auf psychische Gesundheit und Gewaltschutz

Die landesweite Kooperation zwischen der Bildungsdirektion NÖ und dem Niederösterreichischen Jugendrotkreuz trägt das Motto „Gemeinsam lösen wir’s“ und zielt darauf ab, verstärkt auf die psychischen Belastungen von Schülerinnen und Schülern hinzuweisen. Hierzu werden Informationsmaterialien sowie Folder an Schulen verteilt, die Eltern Tipps und Hilfsangebote zur Verfügung stellen sollen.

Für das Lehrpersonal sind sowohl Ausbildungskurse in Erste-Hilfe als auch Fortbildungen in Psychischer Erster Hilfe geplant. Zudem sollen Workshops angeboten werden, um Schülerinnen und Schüler im Bereich der psychischen Gesundheit zu schulen.

Digitalisierung im Bildungssystem

Die fortschreitende Digitalisierung stellt nicht nur Herausforderungen für die Vermittlungsarten im Bildungssystem dar, sondern bietet auch großes Potenzial. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat einen Masterplan für Digitalisierung in der Bildung entwickelt, der wesentliche Ziele verfolgt.

Dieser Masterplan gliedert sich in drei Handlungsfelder: die Software (Überarbeitung der Lehrpläne und Integration neuer digitaler Inhalte), die Hardware (Vereinheitlichung der technologischen Ausstattung) sowie die Lehrenden (Verankerung der Digitalisierung in der Lehrerausbildung). Die Arbeiten daran begannen bereits im Sommer 2018, mit einer geplanten Fertigstellung bis zum Sommersemester 2019.

Die Umsetzung der Maßnahmen und Projekte des Masterplans soll bis 2023 erfolgen und beinhaltet unter anderem die Förderung digitaler Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern sowie die Steigerung des Interesses an Technologie, insbesondere unter Mädchen. Ziel ist es, die Methodik und Didaktik im Unterricht zu innovieren und den Schülerinnen und Schülern verlässliche digitale Fertigkeiten für den Arbeitsmarkt zu vermitteln.

Das neue Schuljahr in Niederösterreich wird somit durch einen klaren Fokus auf Sicherheit und Digitalisierung geprägt, um den Herausforderungen der heutigen Zeit bestmöglich zu begegnen.