
Vor einem Monat waren Israelis und Palästinenser von einem seltenen Gefühl erfüllt: Optimismus. Nach monatelangen festgefahrenen Verhandlungen gab es endlich einen Waffenstillstand im Gazastreifen. Anscheinend gab es einen realen Weg, um den Krieg zu beenden. Doch seitdem hat sich die Situation drastisch verändert.
Waffenstillstand in Gefahr
Der 42-tägige Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas läuft an diesem Wochenende aus, es sei denn, es wird eine Vereinbarung zur Verlängerung getroffen. Die beiden Seiten sollten Anfang Februar Gespräche über ein dauerhaftes Kriegsende beginnen; drei Wochen später haben diese Gespräche noch nicht begonnen.
Politischer Druck auf Netanyahu
Seit der Unterzeichnung des Abkommens hat sich die Stimmung in Israel gewandelt. Premierminister Benjamin Netanyahu zeigt sich optimistisch durch die Rückkehr von US-Präsident Donald Trump und steht unter Druck von extrem rechten Mitgliedern seines eigenen Kabinetts, zum Krieg zurückzukehren. Der Waffenstillstand in Gaza sieht zunehmend wie eine flüchtige Pause aus.
„Wir sind bereit, jederzeit zu intensiven Kämpfen zurückzukehren“, sagte der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu am Sonntag. „Die operativen Pläne sind bereit.“ Dabei machte Netanyahu deutlich, dass er dem Waffenstillstand gegenüber skeptisch ist und bereits Schritte unternimmt, die darauf abzielen, Verhandlungen zu vermeiden.
Verhandlungen im Stillstand
Die israelische Regierung hat die Sicherheitschefs, die zuvor die Gespräche über den Waffenstillstand geleitet hatten, durch einen engen politischen Verbündeten ersetzt – den Minister für strategische Angelegenheiten, Ron Dermer, der enge Verbindungen zur Trump-Administration hat. In der letzten Woche wurde bekannt, dass ein „hochrangiger Beamter“ aus Israel das Verhandlungsteam, das von den Sicherheitschefs geleitet wurde, dafür kritisierte, Hamas in früheren Gesprächen zu viel Zugeständnisse gemacht zu haben.
Komplexität des Kriegsende
Die erste Phase des Waffenstillstands war für Netanyahu von Anfang an nur als vorübergehende Lösung gedacht. Sie diente dazu, einige Geiseln nach Hause zu holen, ohne den Krieg dauerhaft zu beenden oder darüber nachzudenken, wie Gaza nach dem Ende des Konflikts aussehen könnte. Fast 17 Monate nach dem 7. Oktober hat Netanyahu seine Vision für die Zukunft Gazas noch nicht vorgestellt, abgesehen davon, dass weder Hamas noch die in der Westbank ansässige palästinensische Autorität die Kontrolle übernehmen sollten.
Druck von der politischen Rechte
Netanyahu sieht sich immensem Druck von der politischen Rechten in Israel ausgesetzt. Sein Finanzminister, Bezalel Smotrich, hat gedroht, die Regierungskoalition zu verlassen, wenn Israel nach diesem Wochenende nicht den Krieg wieder aufnimmt. Itamar Ben Gvir trat aufgrund des Waffenstillstands von seinem Posten als Minister für nationale Sicherheit zurück.
Amerikanische Vermittlung
Steve Witkoff, der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, kehrt diese Woche in die Region zurück, um zu versuchen, den Waffenstillstand zu retten. In einem Gespräch mit Jared Kushner auf einer Saudi-Investitionskonferenz äußerte er nur wenig Optimismus: „Die zweite Phase ist schwieriger.“ Dennoch betonte er, dass es letztendlich durch harte Arbeit eine echte Chance auf Erfolg gebe.
Die Rolle von Hamas
Es bleibt unklar, ob Hamas, deren wertvollstes Gut die Geiseln sind, bereit ist, weiterhin Israelis freizulassen, ohne dass Israel sich verpflichtet, den Krieg zu beenden. Trotz Trumps Unterstützung für den Waffenstillstand haben seine Botschaften seit Amtsantritt nicht den Anschein eines Friedensstifters. Er hat Vorschläge gemacht, Palästinenser aus Gaza zu vertreiben und hat den Annexionsplänen für das Westjordanland Raum gegeben.
Zukunft des Waffenstillstands
Die Zukunft des Waffenstillstands hängt nun von einer einfachen Berechnung ab. Wird Hamas genug Wert in einem kurzfristigen Frieden sehen, um weiterhin Geiseln ohne langfristige Zusagen von Israel freizulassen? Und wenn nicht, wird die amerikanische Regierung Israel unter Druck setzen, die notwendigen Zugeständnisse für eine zweite Phase zu machen?
Zwei Millionen Palästinenser, die ums Überleben kämpfen, sind von der Antwort abhängig. Gleiches gilt für die 63 Geiseln, die sich noch in Gaza befinden – von denen man annimmt, dass fast die Hälfte am Leben ist.
„Bitte, ich möchte einfach nach Hause“, sagte Evyatar David, der vom Nova-Musikfestival entführt wurde, in einem Hamas-Propagandavideo, während er sah, wie Geiseln dem Roten Kreuz übergeben wurden. Obwohl er wahrscheinlich unter Druck sprach, hat seine Familie die Veröffentlichung des Videos genehmigt. „Die Zeit ist gekommen, es zu beenden“, forderte er. „Ihr habt etwas begonnen, beendet es bitte.“
Zusammengefasst ist die Lage komplex, und die kommenden Wochen werden entscheidend für den Frieden im Gazastreifen und die darauf basierenden Verhandlungen sein.
Details zur Meldung