Bitschi für Vorarlberg: FPÖ-Chef mit 100% zur Wahlkampf-Rakete!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Christof Bitschi wurde am 12. September 2025 als FPÖ-Parteiobmann bestätigt und plant, Landeshauptmann 2029 zu werden.

Christof Bitschi wurde am 12. September 2025 als FPÖ-Parteiobmann bestätigt und plant, Landeshauptmann 2029 zu werden.
Christof Bitschi wurde am 12. September 2025 als FPÖ-Parteiobmann bestätigt und plant, Landeshauptmann 2029 zu werden.

Bitschi für Vorarlberg: FPÖ-Chef mit 100% zur Wahlkampf-Rakete!

Am 12. September 2025 wurde Christof Bitschi beim 34. ordentlichen Landesparteitag der FPÖ Vorarlberg in Hohenems erneut als Parteiobmann bestätigt. Mit einer einstimmigen Zustimmung von 100 Prozent der 128 Delegierten konnte Bitschi sein Vertrauen weiter festigen, nachdem er bereits 2021 mit 99,1 Prozent gewählt worden war. Seine Führungskompetenz kommt besonders zum Tragen, da er plant, bei der Landtagswahl 2029 als Landeshauptmann zu kandidieren. Die Wahlergebnisse der Landtagswahl 2024, in der die FPÖ 28 Prozent der Stimmen erhielt, betrachten er und sein Team als Zeichen für die effektive Arbeit der Partei.

Bitschi hebt hervor, dass die Vorarlberger ÖVP das Wahlergebnis respektiert hat, im Gegensatz zur Situation auf Bundesebene. Sein Fokus liegt auf der Überwindung der Herausforderungen, die aus einem Jahrzehnt Schwarz-Grün in Vorarlberg resultieren. Insbesondere will er die Steiermark als Vorbild im Sozialbereich nutzen und infrastrukturelle Großprojekte wie den Stadttunnel Feldkirch und die Bodenseeschnellstraße (S18) vorantreiben. Diese Ambitionen fanden auch in einer jüngsten Videobotschaft des Bundesparteichefs Herbert Kickl Widerhall, der Bitschi als „jungen, geerdeten, erfolgreichen Obmann“ lobte.

Neue Perspektiven für die FPÖ

Die Wähler in Vorarlberg haben am 13. Oktober 2024 klar für Christof Bitschi und sein Team votiert. Die FPÖ konnte in der Landtagswahl ein Plus von über 14 Prozent erzielen, was die Partei in eine neue Regierungssituation mit Kooperationsmöglichkeiten führt. Diese signifikante Steigerung ist ein Teil der historischen Erfolge, die die FPÖ in verschiedenen Bundesländern erzielt hat, und bestätigt die wachsende Unterstützung für die Freiheitlichen in der Region. Bitschi wird als Landesstatthalter auch für den Ausbau der Infrastruktur verantwortlich sein.

Die vorläufigen Wahlergebnisse zeigen, dass die ÖVP mit 38,3 Prozent die Spitzenposition hielt, jedoch 5,3 Punkte im Vergleich zur letzten Wahl verloren hat. In dieser Wahl hat die FPÖ das Rekordergebnis von 28 Prozent erreicht und konnte ihre Stimmenzahl seit der Ibiza-Affäre mehr als verdoppeln. Auch kleinere Gemeinden gaben der FPÖ den Vorzug, während die ÖVP in größeren urbanen Zentren stabil blieb, aber in Orten wie Lustenau und Hohenems an die Freiheitlichen verlor.

Koalitionsverhandlungen und die Zukunft

Der aktuelle Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) plant bereits Sondierungsgespräche mit allen Parteien, um mögliche Koalitionsoptionen zu prüfen. Zwischen der FPÖ und der ÖVP könnten zwei Koalitionen in den Raum stehen: Schwarz-Blau oder Schwarz-Grün. Bitschi zeigt sich offen für Verhandlungen und hat keine Vorbedingungen formuliert, was die FPÖ in eine vorteilhafte Verhandlungsposition bringt.

Mit der Wahlberechtigtenzahl von 271.882 Personen, wovon 455 im Ausland leben, wird die FPÖ voraussichtlich auch in den kommenden Jahren eine tragende Rolle in der politischen Landschaft Vorarlbergs spielen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für künftige Strategien, um die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern und für die Bürger Sicherheit, Gerechtigkeit sowie Wohlstand zu schaffen.

Die Geschehnisse rund um Christof Bitschi und die FPÖ Vorarlberg zeigen eine klare Entwicklung ihrer politischen Struktur und Strategie. Für die Zukunft hat die FPÖ ambitionierte Ziele, während sie gleichzeitig die Zusammenarbeit mit anderen Parteien in der neuen Regierung anstrebt. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf das politische Klima in Vorarlberg haben.

Mehr Informationen finden Sie in den Berichten von vol.at, fpoe.at und salzburg24.at.