20 Neue Lehrlinge Starten Ihre Karriere: Land Kärnten Schafft Perspektiven!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Land Kärnten begrüßt 20 neue Lehrlinge am 2. September 2025. Perspektiven und praxisorientierte Ausbildung stehen im Fokus.

Land Kärnten begrüßt 20 neue Lehrlinge am 2. September 2025. Perspektiven und praxisorientierte Ausbildung stehen im Fokus.
Land Kärnten begrüßt 20 neue Lehrlinge am 2. September 2025. Perspektiven und praxisorientierte Ausbildung stehen im Fokus.

20 Neue Lehrlinge Starten Ihre Karriere: Land Kärnten Schafft Perspektiven!

Am 2. September 2025 hat das Land Kärnten 20 neue Lehrlinge begrüßt. Landeshauptmann Kaiser hob in seiner Ansprache die Bedeutung hervor, den jungen Menschen Perspektiven zu bieten, um ihnen eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ermöglichen. Die Lehrlinge nehmen gleich zu Beginn an einem zwei­tä­gigen Workshop unter der Leitung von Trainerin Edith Reitzl teil, in dem sie wertvolle Fähigkeiten für ihre zukünftigen Berufe erlernen.

Erika Napetschnig, die Leiterin des Lehrbetriebs bei Land Kärnten, unterstützt die neuen Lehrlinge während ihrer Ausbildung. Die angebotenen Lehrberufe umfassen Verwaltungsassistenz, Labor- und Vermessungstechnik sowie Gartenfacharbeit. Diese Vielfalt bietet den Lehrlingen breite Karrierechancen im öffentlichen Dienst und macht die berufliche Zukunft attraktiv.

Ein umfassendes Ausbildungsprogramm

Die Verwaltung des Landes legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die durch Zusatzqualifikationen ergänzt wird. Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb kommt auch der theoretische Unterricht nicht zu kurz. So wird die duale Lehrlingsausbildung, die Theorie und Praxis verbindet, angeboten. Dies ist ein System, das international anerkannt ist und Kärnten als einen wichtigen Standort für qualifizierte Fachkräfte etabliert hat. Absolventen der Lehre in Kärnten sind daher sehr gefragt und können in verschiedenen Wirtschaftsbereichen tätig werden.

Das Ausbildungsangebot wird individuell auf die Bedürfnisse der Lehrlinge abgestimmt. So können auch verlängerte Lehren oder Teilqualifikationen in Betracht gezogen werden. Bewerbungen für die Ausbildungsplätze erfolgen jährlich im ersten Quartal, wobei die Aufnahme der Lehrlinge traditionell am 1. September erfolgt. Aktuell absolvieren bereits 101 Lehrlinge ihre Ausbildung im Land Kärnten, was die Bedeutung der Lehre in der Region unterstreicht.

Vorteile des dualen Systems

Die moderne Berufsbildung bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die gleichzeitig fachtheoretisches Wissen und Schlüsselkompetenzen fördert. Die duale Ausbildung ermöglicht es den Lehrlingen, an ein bis zwei Tagen pro Woche oder in geblockter Form Berufsschulunterricht zu erhalten. Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Lehrberuf und beträgt zwischen zwei und vier Jahren, wobei mit der Lehrabschlussprüfung ein anerkannter Abschluss erreicht wird.

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat die Aufgabe, alle zwei Jahre einen Bericht zur Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung im Nationalrat vorzulegen. Dies umfasst statistische Auswertungen sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Ausbildungsberufe. Eine ansprechende Broschüre mit dem Titel „Was wissen Sie schon über die Lehrlingsausbildung?“ kann zusätzliche Informationen zum österreichischen Ausbildungssystem liefern.

Für Fragen zur Lehrlingsausbildung steht ein Kontaktteam zur Verfügung. Diese Informationen sind auf der Homepage des Landes Kärnten ebenfalls zugänglich. Insgesamt fördert die Lehre nicht nur die persönliche und fachliche Entwicklung junger Menschen, sondern trägt auch nachhaltig zur Sicherung von Fachkräften in Kärnten bei.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Klick Kärnten, Kärntner Landesregierung und Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.