Barbara Novak: Neue Präsidentin des VÖWG – Herausforderungen meistern!
Barbara Novak wurde am 2. September 2025 zur Präsidentin des VÖWG gewählt und setzt sich für die Daseinsvorsorge ein.

Barbara Novak: Neue Präsidentin des VÖWG – Herausforderungen meistern!
Am 2. September 2025 wurde Barbara Novak einstimmig zur neuen Präsidentin des Verbands der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft (VÖWG) gewählt. Novak, die amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft und Arbeit ist, folgt auf Peter Hanke, der den Verband seit 2021 geleitet hat. In ihrer ersten Ansprache als Präsidentin betonte Novak die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, darunter die hohe Inflation, globale Krisen und den steigenden Kostendruck.
In ihrer Rede hob sie die Bedeutung stabiler, qualitativ hochwertiger und leistbarer Dienstleistungen der Daseinsvorsorge hervor. Diese Dienstleistungen sind entscheidend für die Lebensqualität der Bevölkerung in Österreich und für die sozialen Gerechtigkeit im Land.
Daseinsvorsorge im Fokus
Die Daseinsvorsorge bezieht sich auf die staatliche und kommunale Aufgabe, die Bevölkerung mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen zu versorgen, wie zum Beispiel Trinkwasser- und Abwasserentsorgung, Energieversorgung und öffentliches Verkehrssystem. Der VÖWG spielt eine Schlüsselrolle, indem er Daseinsvorsorgeleistungen für mehr als 9 Millionen Menschen auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene sichert. Heidrun Maier-de Kruijff, Geschäftsführerin des VÖWG, beschreibt die öffentliche Wirtschaft als das Rückgrat dieser Daseinsvorsorge.
Zu den Kernbereichen der Daseinsvorsorge zählen auch Gesundheitsversorgung, Bildungseinrichtungen, Abfallentsorgung und öffentliche Sicherheit. Diese Elemente sind nicht nur für ein menschenwürdiges Leben wichtig, sondern bilden auch die Basis für wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), so wird in Berichten dargelegt. Das Erhalten und die Modernisierung der Daseinsvorsorge sind eine gemeinsame Aufgabe der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Aufgaben und Ziele des VÖWG
Der VÖWG, gegründet 1952, hat sich an veränderte gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen angepasst. Er vereint über 120 Unternehmen, Ministerien, öffentliche Einrichtungen und Organisationen sowie verbundene Dachverbände in Österreich. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften zu verbessern und die Zukunft der Daseinsvorsorge zu sichern.
Der Verband bereitet politische und regulatorische Vorhaben auf nationaler und europäischer Ebene für seine Mitglieder vor und bietet zahlreiche Informations- und Netzwerkveranstaltungen an, um den Dialog und Erfahrungsaustausch zu fördern. Dies geschieht unter anderem durch eine enge Kooperation mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Der VÖWG ist zudem die österreichische Sektion von SGI Europe und Mitglied im europäischen Dachverband Aqua Publica Europea. Es ist entscheidend, dass der VÖWG auch im internationalen Forschungsnetzwerk CIRIEC vertreten ist, um den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, wie berichtet wird.
Mit Barbara Novak an der Spitze verfolgt der VÖWG nun das Ziel, die Herausforderungen der Zukunft proaktiv anzunehmen und die essenziellen Dienstleistungen für die Bevölkerung in Österreich weiter zu stärken.
Während die Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und der demografische Wandel immer drängender werden, bleibt der VÖWG entschlossen, für eine leistungsfähige Daseinsvorsorge zu kämpfen, die gesellschaftlichen Zusammenhalt und wirtschaftliche Stabilität garantiert.
Für weitere Informationen über die Tätigkeiten und Ziele des VÖWG, besuchen Sie die Website des Verbandes: VÖWG. Auch weitere Hintergründe zur Daseinsvorsorge in Österreich finden sich im Mittelstandsjournal.