Die besten Klappräder 2025: Testsieger & Geheimtipps im Vergleich!

Die besten Klappräder 2025: Testsieger & Geheimtipps im Vergleich!

München, Deutschland - Am 15. Mai 2025 haben der ÖAMTC und der ADAC die Testergebnisse von acht Klapprädern vorgestellt, die ohne Elektromotor betrieben werden. Die Testkriterien umfassten Fahrverhalten, Handhabung, Sicherheit, Haltbarkeit und Schadstoffe. Alle getesteten Modelle waren schadstofffrei, jedoch wiesen einige die eine oder andere Schwäche auf.

Unter den getesteten Fahrrädern erlangten vier Modelle die Note „gut“, während drei Modelle mit „befriedigend“ und eines mit „genügend“ abschnitten. Besonders hervorzuheben ist das Modell Brompton G Line, welches als Testsieger mit einer Gesamtnote von 2,3 glänzte. Es bietet hervorragendes Fahrverhalten und hohe Stabilität auf unterschiedlichen Untergründen, ist jedoch ohne Lichtanlage und Seitenständer erhältlich und kostet knapp 3.000 Euro.

Testergebnisse im Detail

Die Testergebnisse im Überblick zeigen eine klare Rangfolge der Modelle:

Modell Gesamtnote
Brompton G Line 2,3
Riese und Müller Birdy touring 2,4
Coast-Bikes Hightide No. 03 2,5
Dahon Mariner i7U 2,5
Decathlon/B’Twin Klapprad 20 Zoll Fold 500 2,6
Hercules Versa F7 Belt 2,6
Tern Link D7i 2,7
Vello Rocky Titan 4,5

Besonders das Hightide No. 03 erweist sich als kostengünstige und vielseitige Alternative, während das Vello Rocky Titan aufgrund eines Rahmenbruchs im Dauertest mit einer Gesamtnote von 4,5 abschloss. Ein solcher Mangel ergibt sich nicht zuletzt aus Haltbarkeitsproblemen.

Fahrverhalten und Bremsleistung

Bei den Bremsprüfungen zeigten mehrere Modelle, insbesondere das Decathlon Fold 500 und Tern Link D7i Defizite, insbesondere unter nassen Bedingungen. Interessant ist auch, dass die Tests mit Probanden zeigten, dass der Testsieger nicht zwangsläufig die beste Wahl für jeden Einsatzzweck ist.

Die Handhabung der Klappräder stellte sich als benutzerfreundlich heraus, zudem sind Falt- und Klappräder aufgrund ihres Designs einfach im öffentlichen Nahverkehr mitzuführen. Allerdings variieren die regionalen Beförderungsbedingungen erheblich, weshalb der ADAC einheitliche und transparente Regelungen fordert.

Abschließend werden potenzielle Käufer darauf hingewiesen, den geplanten Einsatz des Rades sorgfältig zu überdenken. Ausgiebige Probefahrten sowie die Beratung im Fachgeschäft sind ebenso ratsam wie die regelmäßige Überprüfung des Rahmens auf Risse.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)