TechnologieWeltWissenschaft

Teekuchen wieder erlaubt im Cockpit: 60 Jahre nach Verbot!

Heute wurde eine bemerkenswerte Entscheidung der britischen Luftstreitkräfte bekannt gegeben: Das Essen von „Teekuchen“ ist während Flügen wieder erlaubt. Diese Entscheidung folgt auf ein rund 60 Jahre währendes Verbot, das seinen Ursprung in einem Vorfall während des Kalten Krieges hat. Ein Pilot hatte damals unverpackte „Teekuchen“ im Cockpit, die bei der Druckentlastung explodierten und für eine erhebliche Sauerei sorgten. Diese Erfahrung führte zu strengen Sicherheitsvorschriften, die zunächst das Mitnehmen der schokoladenüberzogenen Nachspeisen untersagten. Wie Krone berichtet, zeigte eine Studie des Royal Air Force Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin, dass der Schokoladenüberzug der Teekuchen zwar riss und die Füllung herausquoll, jedoch keine Explosion stattfand.

Oliver Bird, ein medizinischer Offiziersausbilder, erklärte, dass es keine überzeugenden Gründe gäbe, warum „Teekuchen“ nicht auf Flügen konsumiert werden können. Besonders hervorzuheben ist die Rolle dieser Süßigkeit (insbesondere die von Tunnock’s) in den Erinnerungen von Tony Cunnane. Der 77-jährige ehemalige RAF-Bomberpilot beschreibt in seinen Memoiren, wie die Teekuchen während Hochflügen verwendet wurden. Diese waren besonders während längerer Missionen an Bord von Flugzeugen wie der Valiant beliebt.

Die Wissenschaft des Teekuchens

Cunnane schildert, dass die Luftdruckveränderungen in großen Höhen direkt das Verhalten der Marshmallow-Füllung beeinflussten. Bei Steigflügen bemerkten die Besatzungen, dass die Füllung bei 25.000 Fuß expandierte und manchmal sogar die Schokoladenhülle zum Riss brachte. Diese Beobachtungen führten zu Experimenten zur Untersuchung verschiedener Marken von Teekuchen und deren Reaktion auf unterschiedliche Höhen.

Kurze Werbeeinblendung

Ein markanter Vorfall, der schließlich zur Verbannung der Teekuchen aus dem Cockpit führte, passierte während einer Übung zur Druckentlastung, bei der die ungeschützten Teekuchen auf dem Instrumentenbrett eines V-Bombers explodierten. Dieser Vorfall führte zu erheblichen Ablenkungen und stellte eine Gefährdung für die Piloten dar. Cunnane bemerkte, dass die Besatzung während des Hochflugs zusätzliche Nahrung benötigte, insbesondere bei Kabinenhöhen über 15.000 Fuß, um ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Ein Blick auf die Luftfahrtgeschichte

Die Geschichte der Luftfahrt reicht von den ersten Dreharbeiten in der Antike über mythologische Darstellungen bis hin zu bahnbrechenden Erfindungen im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung der Luftfahrt hat nicht nur den Transport von Personen revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie wir die Welt erleben. Von den Flugversuchen antiker Kulturen, bis hin zu den Fortschritten der Gebrüder Wright und der Entwicklung der ersten Verkehrsflugzeuge, hat sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Diese Fortschritte sind Voraussetzung für innovative Änderungen in der Luftfahrt, einschließlich jetzt der neuen Richtlinien bezüglich der „Teekuchen“ im Cockpit.

Die Rückkehr der Teekuchen in die britischen Cockpits könnte eine kleine, aber signifikante Neuigkeit für die Luftfahrtindustrie sein, die auf das Bedürfnis nach Sicherheit und Genusserlebnis während des Fliegens reagiert. Während Pilotinnen und Piloten nun die süße Leckerei genießen dürfen, bleibt abzuwarten, ob die „Teekuchen-Geschichte“ weiteres Interesse und Diskussionen hervorrufen wird.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Explosion
Genauer Ort bekannt?
Krone AT, Österreich
Ursache
Druckentlastung
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
dailyrecord.co.uk

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"