
Beim ersten Hören klingt es abstoßend: Der Geruch eines jahrhundertealten Leichnams. Doch Forscher, die ihrer Neugier im Namen der Wissenschaft nachgingen, fanden heraus, dass gut erhaltene ägyptische Mumien tatsächlich angenehm riechen.
Erstaunliche Ergebnisse aus der Forschung
„In Filmen und Büchern geschehen schreckliche Dinge mit denen, die mumifizierte Körper riechen“, sagte Cecilia Bembibre, Direktorin der Forschung am University College London’s Institute for Sustainable Heritage. „Wir waren von der Angenehmheit der Gerüche überrascht.“ Die Beschreibungen waren von „holzig“, „gewürzt“ bis „süß“ und klangen eher nach einer Weindegustation als nach einer Geruchsprobe von Mumien. Auch florale Noten wurden erkannt, die möglicherweise von den Harzen aus Kiefer und Wacholder stammen, die bei der Einbalsamierung verwendet wurden.
Die Studie und ihre Methodik
Die am Donnerstag im Journal of the American Chemical Society veröffentlichte Studie verwendete chemische Analysen sowie ein Panel von menschlichen „Schnüfflern“, um die Gerüche von neun Mumien zu bewerten, die bis zu 5.000 Jahre alt waren und entweder im Ägyptischen Museum in Kairo gelagert oder ausgestellt waren.
Faszination Mumien
Die Forscher wollten den Geruch von Mumien systematisch untersuchen, da dies seit langem ein Thema von Interesse für die Öffentlichkeit und die Wissenschaft darstellt, erklärte Bembibre, eine der Autorinnen des Berichts. Archäologen, Historiker, Konservatoren und sogar Schriftsteller haben diesem Thema Seiten ihrer Arbeiten gewidmet – aus gutem Grund.
Die Bedeutung von Duftstoffen bei der Einbalsamierung
Der Duft spielte eine wichtige Rolle im Einbalsamierungsprozess, der Öle, Wachse und Balsame einsetzte, um den Körper und dessen Geist für das Leben nach dem Tod zu bewahren. Diese Praxis war weitgehend den Pharaonen und der Oberschicht vorbehalten, wobei angenehme Düfte mit Reinheit und deifizierenden Wesen assoziiert wurden, während übel riechende Gerüche auf Verderbtheit und Verfall hinwiesen.
Messungen ohne invasive Eingriffe
Ohne die Mumien selbst zu entnehmen, was invasiv wäre, konnten Forscher von UCL und der Universität Ljubljana in Slowenien messen, ob die Aromen von den archäologischen Objekten, Pestiziden oder anderen Produkten stammten, die zur Konservierung der Überreste verwendet wurden, oder vom Zerfall aufgrund von Schimmel, Bakterien oder Mikroorganismen.
Überraschende Ergebnisse zur Erhaltung
„Wir waren ziemlich besorgt, dass wir Anzeichen von verrottenden Körpern finden könnten, was jedoch nicht der Fall war“, sagte Matija Strlič, Chemieprofessor an der Universität Ljubljana. „Wir waren speziell besorgt, dass es Hinweise auf mikrobiellen Zerfall geben könnte, aber auch das war nicht der Fall. Das bedeutet, dass die Umgebungsbedingungen in diesem Museum in Bezug auf die Erhaltung tatsächlich ziemlich gut sind.“
Die Schätze der antiken Welt bewahren
Die Verwendung technischer Instrumente zur Messung und Quantifizierung von Luftmolekülen, die von Sarkophagen abgegeben werden, um den Erhaltungszustand zu bestimmen, ohne die Mumien anzufassen, war wie der heilige Gral, erklärte Strlič. „Es zeigt uns möglicherweise, aus welcher sozialen Schicht eine Mumie stammte, und offenbart somit viele Informationen über den mumifizierten Körper, die nicht nur für Konservatoren, sondern auch für Kuratoren und Archäologen von Bedeutung sind.“
Perspektiven für die Zukunft
Barbara Huber, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Deutschland, die nicht an der Studie beteiligt war, sagte, die Ergebnisse liefern entscheidende Daten zu Bestandteilen, die mumifizierte Überreste erhalten oder schädigen könnten. Diese Informationen könnten genutzt werden, um die antiken Körper für zukünftige Generationen besser zu schützen.
Nicht alles ist so, wie es scheint
„Die Forschung unterstreicht jedoch auch eine zentrale Herausforderung: Die heute festgestellten Gerüche sind nicht unbedingt die aus der Zeit der Mumifizierung“, warnte Huber. „Im Laufe von Jahrtausenden haben Verdunstung, Oxidation und sogar Lagerungsbedingungen das ursprüngliche Duftprofil erheblich verändert.“
Ein Duft für die Ewigkeit
Huber verfasste vor zwei Jahren eine Studie, die Rückstände aus einem Gefäß analysierte, das mumifizierte Organe einer Adligen enthielt, um die Inhaltsstoffe der Einbalsamierung, ihre Herkunft und was sie über Handelsrouten verraten, zu identifizieren. Anschließend arbeitete sie mit einem Parfümeur zusammen, um eine Interpretation des Einbalsamierungsdufts namens „Duft der Ewigkeit“ für eine Ausstellung im Moesgaard Museum in Dänemark zu kreieren.
Gerüche neu erlebbar machen
Die Forscher der aktuellen Studie hoffen, etwas Ähnliches zu tun, indem sie ihre Ergebnisse nutzen, um „Geruchsszenarien“ zu entwickeln, die die festgestellten Düfte künstlich nachbilden und das Erlebnis für zukünftige Museumsbesucher verbessern. „Museen wurden oft als weiße Kästen bezeichnet, in denen man lesen, sehen und alles aus der Ferne mit den Augen wahrnehmen soll“, erklärte Bembibre. „Das Beobachten der mumifizierten Körper hinter einer Glasvitrine schränkt das Erlebnis ein, weil wir sie nicht riechen können. Wir erfahren nicht auf erfahrungsbasierte Weise von der Mumifizierung, was ein Weg ist, wie wir die Welt verstehen und mit ihr interagieren.“
Details zur Meldung