Wissenschaft

„Altersuhr im Blut: Vorhersage von 18 chronischen Krankheiten“

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Austin Argentieri am Massachusetts General Hospital in Boston hat einen Test entwickelt, der durch die Analyse von 204 Blutproteinen das biologische Alter und die Lebenserwartung von Menschen vorhersagen kann, was wichtige Hinweise zur Prävention von 18 chronischen Krankheiten liefert.

In einer wegweisenden Studie haben Forscher eine Methode entwickelt, um mit einem simplen Bluttest das biologische Alter von Menschen zu bestimmen. Diese sogenannte „Altersuhr“ könnte nicht nur Aufschluss darüber geben, welche chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder sogar Krebs drohen, sondern auch, wann eine Person voraussichtlich sterben wird. Dies wird durch die Analyse von Proteinen im Blut ermöglicht.

Das Projekt wird von Austin Argentieri, einem Forscher für Bevölkerungsgesundheit am Massachusetts General Hospital in Boston, geleitet. Laut Argentieri handelt es sich um die Bestimmung von 204 spezifischen Proteinen. Die Idee hinter dieser Forschung ist es, chronischen Krankheiten vorzubeugen und dadurch letztlich die Lebensdauer zu verlängern.

Die Bedeutung der Proteinanalyse

Die Analyse dieser Proteine ermöglicht eine präzise Abschätzung des biologischen Alters, das oft deutlich von dem tatsächlichen Geburtsdatum abweichen kann. Manche Menschen fühlen sich mit 60 bereits gebrechlich, während andere im Alter von 80 noch aktiv Ski fahren. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass es signifikante Unterschiede in den Alterungsprozessen auf Zellebene gibt, die durch chronische Entzündungen beeinflusst werden.

Kurze Werbeeinblendung

Um die aussagekräftigsten Proteine zu identifizieren, werteten die Forscher Daten von über 45.000 Personen aus der UK Biobank aus. Bei dieser Analyse stellten sie fest, dass die 204 ausgewählten Proteine das biologische Alter überaus genau vorhersagen können. Dies könnte dazu beitragen, Risikoprofile zu erstellen und den Gesundheitszustand von Menschen präziser zu bewerten.

Verschiedene Proteine, darunter Kollagen und Elastin, spielen eine entscheidende Rolle. Diese Stoffe sind bekannt für ihre Funktion im Bindegewebe und verlieren mit der Zeit, insbesondere im Alter, an Bedeutung. Ihr Abbau kann somit als ein Marker für den Alterungsprozess dienen.

Ein Blick auf die Ergebnisse

In weiteren Tests mit einer reduzierten Anzahl von 20 Proteinen zeigten die Forscher vielversprechende Ergebnisse, die möglicherweise bald als einfach durchführbare Tests in Arztpraxen zur Verfügung stehen könnten. Bislang wurden die beiden Altersuhren in Proben aus China und Finnland getestet, und in den meisten Fällen konnte das biologische Alter der Spender entgegen der äußeren Umstände präzise bestimmt werden. Bei einigen Proben allerdings traten große Abweichungen auf, da die Betroffenen bereits an chronischen Krankheiten litten, die ihren Alterungsprozess beschleunigten.

Die Forschung hat ergeben, dass insbesondere Krankheiten wie Parkinson, Diabetes und Herzleiden den biologischen Alterungsprozess stark beeinflussen können. Die sogenannte „Proteinuhr“, die mit körperlicher Gebrechlichkeit und reduziertem Gesundheitszustand in Verbindung steht, ermöglicht es den Wissenschaftlern, Zusammenhänge zwischen den Proteinwerten und dem allgemeinen Gesundheitszustand herzustellen.

Eine bemerkenswerte Erkenntnis der Studie ist, dass etwa jeder zehnte Studienteilnehmer langsamer altert als es ihr Geburtsdatum vermuten lässt. Besonders diese Gruppe von „junggebliebenen Senioren“ könnte wertvolle Hinweise darauf liefern, welche Umwelt- und Verhaltensfaktoren den Alterungsprozess verlangsamen und möglicherweise sogar vorbeugen könnten.

Die Rückmeldungen aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft sind überwiegend positiv. Experten loben die umfangreiche Datengrundlage und die robuste Methodik. Die Forscher sind nun daran interessiert herauszufinden, welche spezifischen Faktoren die Alterungsprozesse in den Zellen anheizen oder bremsen.

Ein Ausblick auf die Zukunft der Altersmedizin

Die Idee, die Mechanismen hinter der Alterung besser zu verstehen, könnte langfristig zur Entwicklung von Therapien führen, die den Alterungsprozess verlangsamen oder sogar aufhalten könnten. Der Wunsch, den „Jungbrunnen“ zu finden, bleibt ein zentraler Antrieb in der medizinischen Forschung. Das nicht nur für kurzfristige Gesundheitsgewinne, sondern auch, um das Leben der Menschen in der Gesellschaft insgesamt zu verbessern. Mit den Fortschritten in der Proteinanalyse könnte die Altersmedizin in den kommenden Jahren entscheidende Fortschritte erzielen.

Die Wissenschaft hinter der Altersuhr

Die Forschungsarbeit zur Altersuhr im Blut nimmt eine interdisziplinäre Herangehensweise an, die Genetik, Biochemie und Epidemiologie kombiniert. Durch den Einsatz von modernen Analysemethoden wie der Massenspektrometrie können die Proteine im Blut präzise und in großer Zahl untersucht werden. Auch die statistische Analyse spielt eine entscheidende Rolle: Sie ermöglicht es, Muster zu erkennen und Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand und das Alter der Probanden zu ziehen.

Die Identifizierung der 204 relevanten Proteine basierte auf umfangreichen Datensätzen, die es den Forschern ermöglichten, Korrelationen zwischen bestimmten Proteinwerten und dem biologischen Alter herzustellen. Dabei wurden Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität und bestehende gesundheitliche Bedingungen berücksichtigt, um die Genauigkeit der Vorhersagen zu erhöhen.

Nachhaltigkeit der Ergebnisse

Ein entscheidender Aspekt der Altersuhr-Studie ist die Frage, wie nachhaltig und reproduzierbar die Ergebnisse sind. Die Forscher haben ihre Ergebnisse durch verschiedene Datensätze validiert, darunter Proben aus China und Finnland. Solche internationalen Daten sind wichtig, um zu überprüfen, ob die künftigen Vorhersagen der Altersuhr kulturell oder geografisch gebunden sind. Vorläufige Ergebnisse scheinen darauf hinzudeuten, dass die Altersuhr in unterschiedlichsten Populationen ähnlich präzise funktioniert, was auf eine universelle Gültigkeit der biologischen Marker hinweist.

Folgen für die Gesundheitsvorsorge

Die Erkenntnisse aus der Altersuhr-Studie könnten erhebliche Auswirkungen auf die Prävention und frühzeitige Erkennung von chronischen Krankheiten haben. Wenn bestimmte Biomarker im Blut bereits auf ein erhöhtes Risiko für Krankheiten hinweisen, könnten frühzeitige Interventionen in Form von Lebensstiländerungen, medizinischen Behandlungen oder regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen vorgenommen werden. Die präventive Medizin könnte dadurch gezielter und individueller gestaltet werden.

Ein weiterer Punkt ist die mögliche Implementierung solcher Tests in der klinischen Routine. Wenn sich die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Altersuhr-Analysen bestätigen, könnten diese Tests in Zukunft in Arztpraxen angeboten werden, um Patienten besser über ihre gesundheitliche Situation aufzuklären und geeignete Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge zu entwickeln.

Gesellschaftliche Implikationen

Die Vorstellung, dass es möglich ist, das biologische Alter und damit das Risiko für verschiedene Krankheiten über Blutanalysen vorherzusagen, wirft auch gesellschaftliche Fragen auf. Zum Beispiel könnten solche Tests unter Druck setzen, sich gesund zu verhalten oder präventiv zu handeln, was nicht immer einfach ist. Es stellt sich die Frage, wie diese Informationen genutzt werden sollten, um nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll zu agieren.

Darüber hinaus könnte die Identifizierung von Risikogruppen zu einer verstärkten Stigmatisierung führen, insbesondere wenn sich herausstellt, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen anfälliger für chronische Erkrankungen sind. Eine ethische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und den Folgen solcher Tests wird daher immer wichtiger.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"