ArzneimittelWissenWissenschaft

Zucker-Lust trotz Sättigung: Das Geheimnis des „Dessertmagens“!

Die Wissenschaft hat ein faszinierendes Geheimnis über unsere Vorliebe für Süßes gelüftet! Forscher um Henning Fenselau am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben herausgefunden, dass der Drang, auch nach einer reichlichen Mahlzeit Desserts zu genießen, tief im Gehirn verankert ist. In einer Studie, die im Fachjournal "Science" veröffentlicht wurde, wurden Mäuse beobachtet, die, obwohl sie absolut satt waren, weiterhin Zucker konsumierten. Dies geschieht aufgrund einer speziellen Gruppe von Nervenzellen, den sogenannten POMC-Neuronen, die bei der Nahrungsaufnahme aktiv werden und ein Belohnungsgefühl auslösen, indem sie ß-Endorphin freisetzen. Wie vienna.at berichtet, geschieht dies sogar, wenn Mäuse Zucker nur wahrnehmen!

Das Geheimnis des Dessertmagens

Was steckt hinter diesem „Dessertmagen“-Phänomen? Die POMC-Neuronen schütten nicht nur die klassischen Sättigungssignale aus, sondern sorgen auch dafür, dass wir nicht widerstehen können, noch mehr süße Leckereien zu wollen. Diese Mechanismen wurden bei Mäusen und auch im menschlichen Gehirn erkannt, wie weitere Hirnscans zeigten. Hier aktivieren sich die gleichen Hirnregionen, die zahlreiche Opiatrezeptoren in der Nähe von Sättigungsneuronen haben. Diese Entdeckung könnte weitreichende Konsequenzen haben, besonders im Kampf gegen Übergewicht, da Fenselau anmerkt, dass bereits existierende Medikamente zur Blockierung dieser Rezeptoren zwar verfügbar sind, aber oft nicht den gewünschten Gewichtsverlust bringen. Eine Kombination solcher Arzneimittel mit anderen Therapien könnte eine vielversprechende Strategie darstellen, wie mpg.de berichtet.

Diese spannenden Erkenntnisse zeigen, wie tief verwurzelt unser Verlangen nach Süßem ist, und könnten die Tür zu innovativen Ansätzen in der Behandlung von Übergewicht öffnen. Mit neuem Wissen über die neuronalen Prozesse könnte die Entwicklung gezielterer Therapien zur Bekämpfung von Übergewicht und den damit verbundenen Gesundheitsproblemen vorangetrieben werden.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Vienna, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
mpg.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"